Atmen ist hart, hart: warum nicht genug Luft, die Gründe dafür, was zu tun ist

Würmer

Sie bemerken, wenn Sie schnell mit einem älteren Mann gehen, verlangsamt er Sie und sagt: "Ich ersticke, ist es möglich, langsamer zu gehen". Ja, manchmal wird es aus irgendeinem Grund, einschließlich eines älteren Alters, schwierig und schwer zu atmen, aus irgendeinem Grund gibt es nicht genug Luft. Lassen Sie uns darüber sprechen, was zu tun ist, wenn zu Hause schwer zu atmen wurde.

In der Medizin wird der Zustand des Luftmangels als "Disapnoe" (Kurzatmigkeit) bezeichnet. Dyspnoe muss vom Ersticken unterschieden werden - ein akuter Anfall von Luftmangel (extremer Grad an Disapnoe).

Natürlich ist es ohne spezielle medizinische Kenntnisse nicht möglich, den Grund dafür zu bestimmen, warum nicht genug Luft zum Atmen vorhanden ist, da die Anzahl der Krankheiten, einschließlich bestimmter physiologischer Zustände, normal ist und Atemschwierigkeiten verursacht.

Warum nicht genug Luft: die Gründe

Es kann viele Gründe für den Luftmangel geben, einige davon sind schwere Erkrankungen des Atmungs- und Herz-Kreislaufsystems, andere sind natürliche physiologische Grenzzustände.

Die Liste der möglichen Erkrankungen mit Symptomen von Atemnot:

  1. Bronchialasthma
  2. Onkologische Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  3. Bronchiektasie
  4. Ischämische Herzkrankheit (KHK).
  5. Angeborene und erworbene Herzfehler.
  6. Hypertensive Herzkrankheit.
  7. Emphysem
  8. Endokarditis
  9. Kammerversagen (in der Regel handelt es sich um Verletzungen des linken Ventrikels).
  10. Infektiöse Läsionen der Bronchien und Lunge (Lungenentzündung, Bronchitis usw.).
  11. Lungenödem.
  12. Der Atemwegsblock.
  13. Rheuma
  14. Angina pectoris (Angina pectoris).
  15. Hypodynamie und als Folge davon Fettleibigkeit.
  16. Psychosomatische Ursachen.

Hier sind die häufigsten Gründe. Wir können über thermische Läsionen der Lunge und Bronchien (Verbrennungen), mechanische und chemische Schäden sprechen, aber im Alltag sind sie selten.

Bronchialasthma

Gefährliche Krankheit, die den Bronchialbaum betrifft. Die Ursache der Erkrankung liegt in der Regel in der akuten Immunreaktion auf endogene oder exogene Reizstoffe (allergisches Asthma) oder Infektionserreger (infektiöses Asthma). Manifestierte Paroxysmale. Die Intensität und Art der Anfälle hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann von leichter Dyspnoe (z. B. schnelles Gehen) bis hin zu sich schnell entwickelnder Erstickung reichen. Trotzdem ist der Mechanismus ziemlich einfach. Das Flimmerepithel, das die innere Oberfläche der Bronchien auskleidet, schwillt an, als Folge eines Ödems kommt es zu einer Stenose (Verengung) des Bronchialumens und folglich zu einer Erstickung.

Bronchialasthma ist eine heimtückische Krankheit, der Sterblichkeitsgrad der Pathologie ist hoch, bei den ersten Manifestationen, wenn es scheint, dass nicht genug Luft vorhanden ist, sollten Sie sofort einen Spezialisten kontaktieren und sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen.

Onkologische Tumoren der Bronchien und der Lunge

Laut Statistik sind Lungenneoplasmen in Bezug auf die Entwicklungshäufigkeit fast auf der ersten Linie. In der Risikogruppe sind in erster Linie starke Raucher (einschließlich passiver, das heißt wir alle, weil Sie sich nicht vor Zigarettenrauch verstecken können) sowie Menschen mit einer schweren Erbschaft. Es ist ziemlich einfach, Onkologie zu vermuten, wenn es bestimmte Anzeichen gibt:

  1. Ersticken (Atemnot) tritt wiederholt periodisch auf.
  2. Es gibt eine Abnahme von Gewicht, Schwäche und Müdigkeit.
  3. Hämoptyse ist vorhanden.

Onkologie von Tuberkulose im Frühstadium zu unterscheiden, kann nur ein Arzt sein. Außerdem kann es in den frühen Stadien nur zu einem leichten Luftmangel kommen.

Bronchiektasie

Bronchiektasie - pathologische degenerative Formationen in der Struktur der Bronchien. Die Bronchien und Bronchiolen (mit denen der Bronchialbaum endet) dehnen sich aus und nehmen die Form von beutelartigen Gebilden an, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind.

Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, bisher spielen Lungenerkrankungen eine gewisse Rolle. Es wird extrem häufig bei Rauchern gebildet (zusammen mit Emphysem).

Wenn sich Ektasen entwickeln, werden funktionelle Gewebe durch Narbengewebe ersetzt und der betroffene Bereich wird durch den Atmungsprozess "ausgeschaltet". Das Ergebnis ist eine anhaltende, anhaltende Atemnot, deren Ursache eine Abnahme der Atemqualität ist. Es ist schwierig für den Patienten, nicht genug Luft einzuatmen.

Herzkrankheit

Verursachen Sie eine Abnahme der Funktionalität des Körpers und verringern Sie den Blutfluss in die Lunge. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Dem Herzen fehlt Sauerstoff, da die Lunge nicht mit der optimalen Blutmenge zur Anreicherung versorgt werden kann. Blut, das nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert ist, kehrt zum Herzen zurück, kann den Herzmuskel jedoch nicht mit der richtigen Menge an Nährstoffen versorgen.

Als Reaktion beginnt das Herz den Blutdruck zu erhöhen und schlägt häufiger. Es gibt ein falsches Gefühl von Luftmangel. Das autonome Nervensystem versucht daher, die Intensität der Lunge zu erhöhen, um den Sauerstoffmangel im Blut irgendwie auszugleichen und eine Gewebeischämie zu vermeiden. Nach diesem Schema gehen fast alle schweren Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislaufsystems vor: Angina pectoris, koronare Herzkrankheit, Herzfehler, Bluthochdruck (ohne adäquate Therapie) usw.

Lungenemphysem

Ihre Anzeichen ähneln der Bronchiektasie. In ähnlicher Weise bilden sich Blasen in der Struktur der Bronchien, sie sind jedoch nicht mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt. Pathologische Ausdehnungen sind leer, und mit der Zeit platzen sie und bilden Hohlräume. Dadurch wird die Vitalität der Lunge reduziert und es kommt zu schmerzhafter Apnoe.

Eine Person, die schwer atmet, hat nicht genug Luft, selbst mit der geringsten Anstrengung und manchmal in einem ruhigen Zustand. Emphysem wird auch als eine Erkrankung von Rauchern betrachtet, obwohl es auch unter überzeugten Befürwortern eines gesunden Lebensstils auftreten kann.

Psychosomatische Ursachen

Krämpfe der Bronchien können bei emotionalen Schocks und Stress auftreten. Wissenschaftlern ist aufgefallen, dass solche Manifestationen für Menschen mit einer besonderen Art der Akzentuierung charakteristisch sind (Distyma, Isteroide).

Fettleibigkeit

Egal wie banal es klingt, für Menschen mit Übergewicht ist Kurzatmigkeit fast immer charakteristisch. Als Analogie genügt es, sich eine Person vorzustellen, die eine Tüte Kartoffeln trägt. Am Ende der Arbeit - er wird müde, atmet schwer und ist nach intensiver körperlicher Anstrengung "schweißgebadet". Übergewichtige Menschen tragen die ganze Zeit ihren „Sack Kartoffeln“.

Bei der Beantwortung der Frage, warum es nicht genug Luft gibt, können die Gründe unterschiedlich sein. Sie sind jedoch fast immer mit Gesundheitsschäden und Lebensgefahren verbunden.

Nicht genug Luft: Symptome von Atemnot

Symptome von Luftmangel können nicht sein, weil Atemnot und Erstickung selbst Symptome sind. Der Unterschied besteht darin, dass sie bei verschiedenen Erkrankungen in verschiedenen symptomatischen Komplexen enthalten sind. Üblicherweise können alle Komplexe in infektiöse, kardiale, direkt pulmonale unterteilt werden.

Bei Infektionen werden neben der Empfindung selbst, als ob nicht genug Luft vorhanden wäre, die Symptome einer allgemeinen Vergiftung des Körpers beobachtet:

  1. Kopfschmerzen.
  2. Hyperthermie (von 37,2 bis 40 und mehr, abhängig von der Art des Mittels und der Schwere der Läsion).
  3. Schmerzen in den Knochen und Gelenken.
  4. Schwäche und hohe Müdigkeit kombiniert mit Schläfrigkeit.

Darüber hinaus können Schmerzen in der Brust auftreten, die durch das Atmen verschlimmert werden. Rasseln und Pfeifen am Eingang oder Ausatmen.

Bei Herzerkrankungen sind fast immer einige Begleitsymptome charakteristisch:

  1. Brennen in der Brust.
  2. Arrhythmie
  3. Tachykardie (Herzklopfen).
  4. Vermehrtes Schwitzen

All dies kann auch in einem ruhigen Zustand beobachtet werden.

Typischerweise sind Lungenpathologien und pathologische Prozesse durch Symptome viel schwieriger zu erkennen, da Spezialwissen erforderlich ist. Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen. Es ist jedoch immer noch möglich, bei der einen oder anderen Krankheit zu vermuten.

Bei onkologischen Läsionen treten daher die Symptome zunehmend auf und umfassen:

  1. Mit der Zeit zunehmende Atemnot. Es erscheint periodisch, dann ständig.
  2. Gewichtsverlust (drastischer Gewichtsverlust, sofern keine Diät erfolgt).
  3. Hämoptyse (verursacht durch Schäden an den Kapillaren der Bronchien).
  4. Schmerzen im Brustbein beim Atmen (sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen).

Onkologie ist am schwersten zu erkennen. Ohne spezielle Instrumentalmethoden ist dies völlig unmöglich.

Maligne Tumoren können leicht mit Tuberkulose und sogar Bronchiektasen verwechselt werden.

Bronchiektasien sind jedoch durch Auswurf von braunem Auswurf gekennzeichnet (meist morgens). In der Sputumstruktur treten Streifen von mehrschichtigem Eiter (Nekrose von Bronchialstrukturen in den Läsionsbereichen führt zum Massenzelltod) mit Blut auf. Dies ist ein sehr schreckliches Symptom.

Beim Emphysem ist das Hauptsymptom ein zunehmendes Gefühl von Luftmangel. Um die Frage zu beantworten, warum in diesem Fall nicht genügend Luft vorhanden ist, sollte über die Bildung von Luftkammern in den Bronchien selbst gesprochen werden.

Bronchialasthma ist relativ leicht zu erkennen. Es fließt paroxysmal. Der Angriff wird begleitet von starkem Ersticken (oder Kurzatmigkeit). Wenn es nicht sofort gestoppt wird, werden Pfeifen, Atemgeräusche und Auswurf von farblosem (transparentem) Auswurf hinzugefügt. Auslöser des Anfalls ist in der Regel der Kontakt mit dem Allergen (oder einer früheren Infektionskrankheit, wenn es sich um eine infektiöse Form handelt). Die häufigste Ätiologie von Asthma ist allergisch.

Noch leichter zu erkennen Atemnot psychosomatischen Ursprungs. Es wird durch Situationen ausgelöst, die einen erhöhten emotionalen und psychischen Stress verursachen. Anfälliger für eine solche "Krankheit" Frauen.

Nicht genug Luft: Diagnose

Es ist nicht notwendig, ein Symptom zu diagnostizieren, sondern Krankheiten, die es provozieren.

Diagnosemaßnahmen umfassen:

  1. Primäranamnese bei Aufnahme und Untersuchung des Patienten von Angesicht zu Angesicht.
  2. Laboruntersuchungen (komplettes Blutbild, biochemischer Bluttest).
  3. Instrumentelle Untersuchungen (Computertomographie, Radiographie).

Da es viele Krankheiten gibt, die durch die Tatsache, dass es schwer zu atmen ist, begleitet werden, gibt es nicht genug Luft. Die behandelnden Spezialisten können unterschiedlich sein: Pulmonologe, Kardiologe, Neurologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und Therapeut.

Zuallererst ist es sinnvoll, einen Termin bei einem Lungenarzt zu machen, da er sich auf die Pathologien des Atmungssystems spezialisiert hat.

Während der ersten Untersuchung bestimmt der Arzt die Art der Symptome, ihre Intensität und Dauer. Beim Sammeln von Geschichte wird auf folgende Aspekte geachtet:

  1. Vererbung Welche Krankheiten waren Verwandte? Onkologische Erkrankungen, kardiovaskuläre Pathologien und mit Allergien assoziierte Erkrankungen neigen dazu, durch Vererbung weiterzugeben.
  2. Die Art der Arbeit, Kontakt mit der Vergangenheit oder Gegenwart von schädlichen Chemikalien oder anderen aggressiven Substanzen.

An der Rezeption „beunruhigt“ der Arzt die Lunge und bestimmt die Art der Atmung. Dies hilft dem Spezialisten, die angebliche Ursache des Problems zu identifizieren und eine Diagnosestrategie zu erstellen.

Laboruntersuchungen, hauptsächlich Bluttests, dienen zur Identifizierung von:

  1. Der entzündliche Prozess (charakteristisch für Infektionskrankheiten und sogar einige Herzen).
  2. Eosinophilie (Nachweis von Allergien und vermutlich Asthma).
  3. Oncomarker (Indikatoren des onkologischen Prozesses).
  4. Eine hohe Konzentration von Basophilen (Mastzellen sind auch Allergiemarker).

Instrumentelle Methoden sind sehr unterschiedlich. Dazu gehören:

  1. Bronchoskopie. Endoskopische Untersuchung der Bronchien. Es ist äußerst informativ und ermöglicht es Ihnen, die Mehrzahl der Erkrankungen der Lunge und Bronchien zu identifizieren. Bei Asthma bronchiale und Herzerkrankungen ist dies jedoch kontraindiziert und nicht informativ. Daher schreibt der Arzt diese Untersuchung nur unter Ausschluss von Asthma und kardiovaskulärer Pathologie vor.
  2. Kardiographie, Echo KG - zur Bestimmung der Pathologie des Herzens.
  3. Computertomographie. Die MRT soll in größerem Umfang den Zustand der Knochen und des Bewegungsapparates im Allgemeinen beurteilen. Wenn es um weiche Gewebe geht - die CT ist viel informativer.
  4. Biopsie. Bei Verdacht auf onkologischen Ursprung des Luftmangels.
  5. Allergietests, Stresstests - zielen darauf ab, die Empfindlichkeit gegenüber einem bestimmten allergenen Stoff zu ermitteln.

Wenn auf Grundlage der Umfrageergebnisse keine organischen Gründe ermittelt wurden, ist es sinnvoll, sich an einen Neuropathologen zu wenden, da der Luftmangel, wie gesagt wurde, mit psychosomatischen Faktoren zusammenhängt.

Luftmangel: Behandlung, was tun?

Lesen Sie Publikationen zu diesem Thema:

Es ist klar, dass die Notwendigkeit, nicht den Mangel an Luft, sondern die Krankheit selbst zu behandeln. Es ist unmöglich, sich für die Behandlung selbst zu entscheiden, außerdem ist die Selbstbehandlung sehr gefährlich. Wenn es für eine Person schwierig ist zu atmen, gibt es nicht genug Luft, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit dieser eine Behandlung verschreibt.

Jede der Krankheiten erfordert einen eigenen Ansatz.

Daher ist es sinnvoll, nur über Möglichkeiten zu sprechen, um einen so unangenehmen Zustand wie Kurzatmigkeit und Würgen zu lindern.

Wenn Dyspnoe (Erstickung) mit einer Herzerkrankung einhergeht, sollte jegliche körperliche Aktivität eingestellt werden. Wenn die Erkrankung auch ohne Aktivität länger als 10 Minuten anhält, muss ein Medikament genommen werden, das die Herzfrequenz senkt. Besser noch einen Krankenwagen rufen.

Mit Emphysem, Tuberkulose und Bronchiektasie assoziierte Dyspnoe kann in der Regel nicht mit praktisch nichts gelindert werden. Die Hauptempfehlung lautet, körperliche Aktivität einzustellen.

Asthmaanfälle werden durch nicht-hormonelle Bronchodilatator-Medikamente gestoppt: Salbutamol, Berotek, Berodual usw. Bei einer dauerhaften Therapie werden Corticosteroide in Form von Inhalatoren verwendet. Spezifische Namen und Dosierungen sollten von einem Spezialisten ausgewählt werden.

Luftmangel: Vorbeugung

Präventionsmaßnahmen enthalten mehrere allgemeine Empfehlungen:

  1. Wählen Sie nach Möglichkeit einen ökologisch sauberen Bereich als Wohnsitz.
  2. Auf schlechte Angewohnheiten vor allem durch das Rauchen zu verzichten. Wenn in der Familie mindestens eine Person mit einem malignen Lungentumor diagnostiziert wurde, ist das Aufhören mit dem Rauchen von entscheidender Bedeutung. Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, ist die Abstoßung von Alkohol wichtig.
  3. Optimieren Sie die Ernährung. Verzicht auf fettige, übermäßige Salzaufnahme.
  4. Behalten Sie ein hohes Maß an körperlicher Aktivität bei.

So können Atemwegsstörungen eine Folge der Entwicklung verschiedener Pathologien sein. Im Allgemeinen ist es ein sehr ernstes Symptom, das eine sofortige Reaktion erfordert. Um den Besuch beim Arzt aufzuschieben, sollte es nicht sein, sich selbst zu behandeln. Nur ein Fachmann kann eine kompetente Behandlung finden. Seitens des Patienten ist viel Vorsicht und Gewissen gefragt, da die meisten Krankheiten durch die Einhaltung der richtigen Lebensweise vermieden werden können.

Verwandte Videos

Nicht genug Luft: Hyperventilationssyndrom, neurozirkulatorische Dystonie, neurotische Seufzer

Auf dem Videokanal von Stepanova Veronika Yuryevna.

Luftmangel

Das Atmen ist ein physiologischer Prozess, dem wir fast keine Beachtung schenken. Aber die Atemnot, die Ärzte als Atemnot bezeichnen, äußert sich in Form von Luftmangel, Einatmungs- und Ausatmungsproblemen. In vielen Fällen weisen diese Symptome auf eine schwere Erkrankung hin.

Fast immer ist das Gefühl eines Luftmangels auf Hypoxie zurückzuführen - eine Abnahme des Sauerstoffgehalts in den Geweben oder Hypoxämie - eine Abnahme der Sauerstoffkonzentration direkt im Blut. Beide Zustände bewirken die Aktivierung des Atmungszentrums unseres Gehirns, wir haben ein Gefühl von Luftmangel, woraufhin die Atmung häufiger wird, wobei sich der Gasaustausch zwischen Blut und atmosphärischer Luft intensiviert, wodurch der Sauerstoffmangel des Gewebes verringert wird.

Was kann dazu führen, dass sich dieser Zustand entwickelt?

Herzschwäche - führt zu Stagnation in Lunge und Gewebe, Gasaustausch in der Lunge ist gestört, Atemnot tritt auf.

Atemwegsinsuffizienz (Lungeninsuffizienz) - Schwächung des Gasaustauschs aufgrund des Verlustes des funktionell aktiven Teils der Lunge aufgrund von Entzündungen, Sklerose des Lungengewebes, Tumorschaden, Lungenkollaps, Bronchospasmus und Schwierigkeiten beim Ausatmen usw.

Die primäre Abnahme der Sauerstoffkonzentration im Blut bei Vergiftungen, Anämie, Erkrankungen des Blutsystems usw.

Es gibt einige funktionelle Störungen oder Erkrankungen, bei denen das Atmen schwer fällt. Deshalb werden wir versuchen, die wichtigsten zu beschreiben.

Also:

  • Schlechte körperliche Fitness
    In dieser Situation tritt Atemnot mit erhöhter körperlicher Anstrengung auf und ist im Allgemeinen eine normale Reaktion darauf. Das Herz beginnt, Blut aktiv zu pumpen, und die Muskeln benötigen mehr Energie und Sauerstoff. Aufgrund dessen kann eine Person anfangen, den Luftmangel zu spüren, und sein Atem beschleunigt sich reflexartig, um den Sauerstoffmangel in den Geweben auszugleichen. Diese Situation stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, zeigt jedoch, dass es notwendig ist, auf Ihre körperliche Fitness zu achten.
  • Herzinsuffizienz
    Der Mangel an Luft und Atemnot bei dieser Pathologie sind das Ergebnis chronischer Störungen der Blutversorgung aller Körpergewebe. Eines der charakteristischsten Anzeichen einer Herzinsuffizienz ist die erzwungene Sitzposition des Patienten. Der Luftmangel tritt im Liegen auf, oft nachts, und wenn er sich in eine sitzende Position bewegt, nimmt er ab.
  • Herzasthma
    Bei dieser Krankheit entwickelt sich der Luftmangel sehr schnell und kann zu einem Erstickungsanfall führen. Dyspnoe bleibt in sitzender Position bestehen, begleitet von einem starken Blanchieren der Haut, heiserem Atmen und Husten. Dies ist eine sehr schwerwiegende Verletzung, die das Leben von Menschen bedroht und eine medizinische Notfallversorgung erfordert.
  • Thromboembolie der Lungenarterie
    Blutgerinnsel, die sich in den tiefen Venen der unteren Gliedmaßen bilden können, können abreißen und sich mit dem Blutstrom bewegen, wodurch das Lumen der Lungenarterie blockiert wird. Dies führt zu akuter Ischämie und Lungeninfarkt, die von einem Gefühl von Luftmangel begleitet werden. Darüber hinaus manifestiert diese Gefäßkatastrophe einen schmerzhaften Husten, eine Gesichtszyanose, stechende Brustschmerzen usw. Dieser Zustand erfordert auch einen dringenden medizinischen Eingriff.
  • Ischämische Herzkrankheit
    Unbehagen, Engegefühl in der Brust ist ein klassisches Symptom des Angina-Anfalls - eine der Manifestationen der koronaren Herzkrankheit. Patienten bezeichnen es manchmal als Gefühl von Luftmangel. In einer Reihe schwerer Fälle, einschließlich eines Herzinfarkts, kann ein Ischämie-Anfall zu Herzschwäche, klassischer Herzinsuffizienz und Herzinfarkt führen. Dies ist ein äußerst gefährlicher Zustand, eine medizinische Notfallversorgung.
Lungenerkrankungen:
  • Asthma bronchiale, bei dem sich die Schwierigkeit des Ausatmens und Luftmangels paroxysmal entwickeln - vor dem Hintergrund eines Krampfes von Bronchien und Bronchiolen unter Einfluss von Stress, Kontakt mit einem Allergen oder mit einer starken Änderung der Umweltparameter;
  • spontaner Pneumothorax (Luft, die in die Pleurahöhle eindringt, dh die Auskleidung der Lunge), bei der die Lunge schrumpft und die Atmungsfläche der Lunge abnimmt. Der Zustand wird auch durch Luftmangel, plötzliches Blanchieren, Schmerzen in der Brust usw. begleitet.
  • Das Auftreten eines Luftmangels nach oder während einer Mahlzeit oder eines Erstickens kann darauf hinweisen, dass ein Fremdkörper in die Atemwege gelangt ist.
Andere Krankheiten:
  • Sympatho-Nebennieren-Krise oder Panikattacken
    Starke emotionale Erregung, Angst, Angst usw. begleitet von der Freisetzung von Adrenalin in den Blutkreislauf - "Stresshormon". Es beschleunigt den Stoffwechsel des Körpers und erhöht den Sauerstoffverbrauch der Gewebe. Daher kann es bei Panikattacken oder in Stresssituationen zu Luftmangel kommen. Atembeschwerden können auch eine Manifestation eines hysterischen Syndroms sein. Für diese Bedingungen ist das Gefühl von Atemnot charakteristischer.
  • Anämie
    Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobin-Proteinmoleküls, das in roten Blutkörperchen enthalten ist - roten Blutkörperchen. Dieses Protein ist für den Transport von Sauerstoff von der Lunge in die Zellen des ganzen Körpers verantwortlich. Wenn Eisenmangel Eisenmangelanämie entwickelt, kann in hohen Stadien eine relative Hypoxie - Sauerstoffmangel in den Geweben - einen Luftmangel und Atemnot mit der geringsten körperlichen Anstrengung verursachen.
  • Fettleibigkeit
    Dies ist eine ernsthafte Erkrankung, deren Hauptbedrohung die Ansammlung von Fettgewebe an den inneren Organen ist. Eine solche zusätzliche Belastung lässt die Lunge nicht vollständig atmen, und das Herz macht keine wirksamen Reduktionen. All dies führt daher auch zu einer Abnahme des Sauerstoffs im Gewebe und zur Entwicklung von Atemnot.
  • das Gefühl des Luftmangels, das in der Höhe der Inhalation auftritt, zusammen mit dem Schmerzsyndrom kann ein Hinweis auf eine Intercostalnervenentzündung sein, zum Beispiel im Fall von Herpes;
  • Patienten mit verschiedenen Brustverletzungen, wie zum Beispiel Weichteilverletzungen oder Rippenfrakturen, bei denen die Verletzungen keinen vollständigen Atemzug zulassen und starke Schmerzen verursachen, sind schwer zu atmen.
  • Luftmangel, Niesen, Husten, Schmerzen oder ein Klumpen im Hals können auf eine Lungenentzündung, eine schwere Bronchitis oder eine allergische Reaktion hinweisen.

Wie kann ich Atembeschwerden beseitigen?

Das Gefühl des Luftmangels ist keine Krankheit, aber es ist nur eine der Manifestationen einer Pathologie. Daher wird bei der Behandlung von Atembeschwerden in der CELT-Klinik das Hauptaugenmerk auf das Ermitteln der Ursache dieses Symptoms gerichtet. Nachdem sie es gefunden haben, behandeln unsere Ärzte die zugrunde liegende Erkrankung, wodurch die Kurzatmigkeit verschwinden wird.

Es sollte immer daran erinnert werden, dass das Atmen eine lebenswichtige Funktion des Körpers ist. Daher muss im Fall einer Verletzung, insbesondere wenn sie plötzlich auftritt, sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Schwer zu atmen, nicht genug Luft beim Atmen

Wenn es schwierig wird zu atmen, kann das Problem mit Ausfällen der Nervenregulation, Muskel- und Knochenverletzungen sowie anderen Abnormalitäten zusammenhängen. Dies ist das häufigste Symptom bei Panikattacken und vaskulärer Dystonie.

Warum das Atmen schwierig ist - die Reaktion des Körpers

In vielen Fällen können Luftmangelsituationen ein Hinweis auf eine schwere Erkrankung sein. Daher ist es unmöglich, eine solche Abweichung zu ignorieren und zu warten, bis der nächste Angriff vorüber ist, in der Hoffnung, dass ein neuer nicht bald wiederholt wird.

Fast immer, wenn während der Inhalation nicht genug Luft vorhanden ist, liegt der Grund in der Hypoxie - einem Abfall des Sauerstoffgehalts in Zellen und Geweben. Es kann auch Hypoxämie sein, wenn Sauerstoff in das Blut selbst fällt.

Jede dieser Anomalien wird zum Hauptfaktor, warum die Aktivierung im Atmungszentrum des Gehirns beginnt, der Herzschlag und die Atmung häufiger werden. In diesem Fall wird der Gasaustausch im Blut mit der Umgebungsluft intensiver und der Sauerstoffmangel nimmt ab.

Fast jeder Mensch hat während des Laufens oder anderer körperlicher Aktivität ein Gefühl von Sauerstoffmangel. Wenn dies jedoch auch bei einem ruhigen Schritt oder in Ruhe geschieht, ist die Situation ernst. Indikatoren wie Änderungen des Atemrhythmus, Atemnot, Einatmungsdauer und Ausatmung sollten nicht ignoriert werden.

Arten von Atemnot und andere Daten über die Krankheit

Dyspnoe oder nicht medizinische Sprache - Atemnot ist eine Krankheit, die von einem Gefühl von Luftmangel begleitet wird. Bei Herzproblemen beginnt das Auftreten von Atemnot während der körperlichen Anstrengung im Frühstadium und wenn die Situation ohne Behandlung allmählich verschlimmert wird, sogar in einem relativen Ruhezustand.

Dies äußert sich insbesondere in einer horizontalen Position, die den Patienten zwingt, ständig zu sitzen.

Akute Dyspnoe manifestiert sich meistens nachts, die Abweichung kann eine Manifestation von Herzasthma sein. In einem solchen Fall ist das Atmen schwierig und dies ist ein Indikator für inspiratorische Dyspnoe. Eine ausatmende Art von Atemnot ist, wenn es dagegen schwierig ist, Luft auszuatmen.

Dies geschieht aufgrund der Verengung des Lumens in den kleinen Bronchien oder bei Verlust der Elastizität in den Lungengeweben. Direkt Atemnot durch Reizung des Atmungszentrums, die als Folge von Tumoren und Blutungen auftreten kann.

Atemnot oder schnelles Atmen

Abhängig von der Häufigkeit der Atemkontraktionen kann es zwei Arten von Dyspnoe geben:

    Bradypnoe - Atembewegungen pro Minute 12 oder weniger treten aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder seiner Membranen auf, wenn die Hypoxie verlängert wird, was mit Diabetes mellitus und diabetischem Koma einhergehen kann;

Das Hauptkriterium, dass Dyspnoe pathologisch ist, ist, dass es in einer normalen Situation auftritt und nicht unter schweren Lasten, wenn es zuvor nicht vorhanden war.

Die Physiologie des Atmungsprozesses und warum Probleme auftreten können

Wenn es schwierig ist zu atmen und nicht genug Luft, können die Gründe dafür sein, dass komplexe Prozesse auf physiologischer Ebene verletzt werden. Sauerstoff in unseren Körper gelangt in den Körper, in die Lunge und breitet sich durch Tensid in alle Zellen aus.

Hierbei handelt es sich um einen Komplex aus verschiedenen Wirkstoffen (Polysaccharide, Proteine, Phospholipide usw.), die die Lungenbläschen im Inneren auskleiden. Es ist dafür verantwortlich, dass die Lungenbläschen nicht aneinander haften und Sauerstoff frei in die Lunge strömt.

Der Wert des Tensids ist sehr wichtig - mit seiner Hilfe wird die Luftströmung durch die Alveolenmembran um das 50-100fache beschleunigt. Das heißt, wir können sagen, dass wir dank Surfactant atmen können.

Je weniger Tensid verwendet wird, desto schwieriger wird es für den Körper, einen normalen Atmungsprozess sicherzustellen.

Tensid hilft der Lunge, Sauerstoff aufzusaugen und aufzunehmen, verhindert, dass die Lungenwände aneinander haften, verbessert die Immunität, schützt das Epithel und verhindert Ödeme. Wenn also ständig Sauerstoffmangel herrscht, ist es durchaus möglich, dass der Körper aufgrund von Ausfällen bei der Herstellung von Tensiden keine gesunde Atmung gewährleisten kann.

Mögliche Ursachen der Krankheit

Oft kann ein Mensch fühlen - "Würgen wie ein Stein auf der Lunge." Bei guter Gesundheit sollte sich diese Situation nicht im normalen Ruhezustand oder bei leichten Lasten befinden. Ursachen für Sauerstoffmangel können sehr unterschiedlich sein:

  • starke Gefühle und Stress;
  • allergische Reaktion;

Trotz einer derart großen Liste möglicher Gründe, warum es schwierig ist, inhaliert zu werden, liegt Tensid fast immer an der Wurzel des Problems. Unter physiologischen Gesichtspunkten ist dies die Fettmembran der Innenwände der Alveolen.

Die Alveole ist eine sprudelnde Lungendepression, die an der Atmungsaktivität beteiligt ist. Wenn also alles mit dem Tensid in Ordnung ist, werden alle Erkrankungen der Lunge und der Atmung minimal beeinträchtigt.

Wenn wir Menschen im Verkehr sehen, blass und in Ohnmacht, höchstwahrscheinlich, ist das Ganze auch in Surfactant. Wenn eine Person nach sich selbst merkt - „zu oft gähnen“, wird die Substanz falsch produziert.

So vermeiden Sie Probleme mit dem Tensid

Es wurde bereits festgestellt, dass die Basis des Tensids Fette ist, von denen es zu fast 90% besteht. Der Rest wird durch Polysaccharide und Proteine ​​ergänzt. Die Schlüsselfunktion von Fetten in unserem Körper ist die Synthese dieser Substanz.

Ein häufiger Grund für das Auftreten von Tensidproblemen besteht daher darin, einer Art fettarmer Diät zu folgen. Menschen, die Fette aus ihrer Ernährung ausgeschlossen haben (was nützlich und nicht nur schädlich sein kann), leiden bald unter Hypoxie.

Nützlich sind ungesättigte Fette, die in Fisch, Nüssen, Oliven- und Pflanzenölen enthalten sind. Unter Gemüseprodukten sind Avocados diesbezüglich hervorragend.

Der Mangel an gesunden Fetten in der Ernährung führt zu Hypoxie, die sich später zu einer ischämischen Herzkrankheit entwickelt, die eine der häufigsten Ursachen für vorzeitige Sterblichkeit darstellt. Es ist besonders wichtig, die Diät für Frauen während der Schwangerschaft so zu gestalten, dass sowohl sie als auch das Kind alle notwendigen Substanzen in der richtigen Menge produzieren.

Wie können Sie sich um die Lungen und Alveolen kümmern?

Da wir durch die Lunge durch den Mund atmen und Sauerstoff nur durch die Alveolarverbindung in den Körper gelangt, müssen Sie bei Atemproblemen auf die Gesundheit der Atemwege achten. Sie müssen möglicherweise auch besonders auf das Herz achten, da bei Sauerstoffmangel verschiedene Probleme auftreten können, die eine sofortige Behandlung erfordern.

Neben der richtigen Ernährung und Aufnahme in die Ernährung von gesunden fetthaltigen Lebensmitteln können Sie auch andere wirksame Präventivmaßnahmen ergreifen. Ein guter Weg, um die Gesundheit zu verbessern, ist der Besuch von Salzräumen und Höhlen. Jetzt sind sie in fast jeder Stadt leicht zu finden.

Wenn ein Kind krank ist, gibt es spezielle Räume für Kinder. Dies hat den Vorteil, dass die Alveole nur mit Hilfe von feinem Salz von verschiedenen Parasiten und pathogenen Bakterien gereinigt werden kann. Nach mehreren Sitzungen in Salzzimmern wird es viel ruhiger, im Schlaf und bei körperlicher Aktivität zu atmen. Das Gefühl der chronischen Müdigkeit, das nach Sauerstoffmangel auftritt, wird allmählich verschwinden.

VSD und das Gefühl von Luftmangel

Das Gefühl ist bei starkem Atmen eine häufige Begleitung von vegetativ-vaskulärer Dystonie. Warum können Menschen mit VSD manchmal nicht richtig durchatmen? Eine der häufigsten Ursachen ist das Hyperventilationssyndrom.

Dieses Problem bezieht sich nicht auf die Lunge, das Herz oder die Bronchien.

Schwer zu atmen

Bei Schwierigkeiten beim Einatmen, Ausatmen oder Atemnot ist es schwer zu atmen. Solche Probleme können sowohl bei einem gesunden Menschen als auch aufgrund verschiedener Krankheiten auftreten. Aufgrund einer sitzenden Lebensweise, Übergewicht, schlechter Vererbung, Alkohol- und Nikotinsucht, häufiger Lungenentzündung, psychosomatischen Störungen ist es schwer zu atmen.

Die normale Atmung beträgt 15-16 Atemzüge pro Minute. Wenn dieser Atemzug nicht ausreicht, um Gewebe und Organe mit Sauerstoff zu versorgen, ist es notwendig, schwer zu atmen.

Schwer zu atmen: Gründe

Meistens wird es schwer zu atmen, weil:

  • Starke körperliche Anstrengung - die Muskeln brauchen mehr Sauerstoff, die Atmungsorgane sind gezwungen, intensiver zu arbeiten, um das Blut mit dem notwendigen Sauerstoff zu versorgen;
  • Verschiedene Belastungen und Nervenzustände - ein Krampf der Atemwege erschwert es Sauerstoff, in den Körper einzudringen;
  • Chronische Müdigkeit - Anämie, unzureichende Blutsättigung mit Sauerstoff;
  • Bronchialasthma - Krampf der Bronchien, Schwellung der Schleimhaut unter dem Einfluss verschiedener Allergene;
  • Gefäßkrämpfe des Gehirns - starke Kopfschmerzen, Atemstillstand;
  • Lungenerkrankungen - die Lunge ist eines der Hauptorgane der Atmungsorgane, ein Versagen der Arbeit führt zu Atemnot;
  • Herzinsuffizienz - eine Verletzung des Herz-Kreislauf-Systems führt zu Sauerstoffmangel im Blut.

In Fällen, in denen es schwierig ist, auch in Ruhe zu atmen, ist eine dringende Diagnose erforderlich, um die Ursache der schweren Atmung zu bestimmen. Folgende Studien werden empfohlen:

  • Herzelektrokardiogramm (EKG);
  • Röntgenbild der Brust;
  • Lungenuntersuchung der Lungenfunktion.

Wenn das Atmen aufgrund eines Angstzustands, der nicht mit einer bestimmten Krankheit in Verbindung steht, schwierig ist, wenden Sie sich an einen Psychiater.

Schwer atmen: Lungen

Mit genügend Sauerstoff in der Luft sollte es durch die Atemwege frei in die Lunge fließen. Wenn es schwer zu atmen ist, bewältigen die Lungen nicht die Aufgabe, das Blut mit Sauerstoff zu sättigen. Dies kann bei einer Schädigung einer großen Menge Lungengewebe auftreten:

  • Läsionen der Krankheit - Emphysem oder andere Krankheiten;
  • Infektionen - Pneumonie, Tuberkulose, Kryptokokkose;
  • Chirurgische Entfernung oder Zerstörung - ein großes Blutgerinnsel, gutartiger oder bösartiger Tumor.

In dieser Situation reicht die verbleibende Menge an Lungengewebe nicht aus, um die Blutgefäße während der Inhalation mit Sauerstoff in den Körper zu versorgen. Mit der Niederlage eines großen Lungenlappens - schwer atmend, schneller atmen, mit Anstrengung.

Schwer zu atmen: Herz

Wenn genügend Sauerstoff in der Umgebung vorhanden ist und die Lunge in Ordnung ist, das Herz aber nicht richtig arbeitet, ist das Atmen aufgrund einer Störung der Blutversorgung und einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Körpers schwierig.

Bei folgenden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Arbeit des Herzens ist es schwer zu atmen, weil:

  • Herzkrankheiten - akuter Herzinfarkt, ischämische Krankheit, Herzversagen usw. Infolge von Krankheiten wird der Herzmuskel geschwächt und kann keine ausreichende Menge an sauerstoffhaltigem Blut durch die Blutbahn zu Organen und Gewebe drängen.
  • Anämie Mangel an roten Blutkörperchen - rote Blutkörperchen, die Sauerstoff durch das kardiovaskuläre System binden und transportieren, oder bei der Pathologie roter Blutkörperchen, die den Prozess der Bindung und Freisetzung von Sauerstoff stören.

Aufgrund schwerer Schäden am Blutversorgungssystem und am Herzen wird die Atmung aufgrund der Beschleunigung der Herzfrequenz schwierig.

Schwer zu atmen: Husten

Wenn das Atmen schwierig ist, ist Husten eine begleitende Manifestation aller oben genannten Gründe. Schnelle Atmung reizt die Schleimhäute und die Rezeptoren des Kehlkopfes, die Muskeln der Atemwege werden reduziert, was zu einem erzwungenen Ausatmen durch den Mund führt.

In einer Situation, in der schwer zu atmen ist, neigt der Husten dazu, die Atemwege von Hindernissen zu befreien, so dass die Atemwege frei sind.

Warum ist das Atmen in anderen Fällen schwierig? Die Ursache kann ein Zustand sein, bei dem der Körper mehr Sauerstoff als üblich benötigt. Bei hohen Temperaturen, fortschreitendem Krebs, Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes mellitus, Intercostalneuralgie usw. Jede Erkrankung, die den Stoffwechsel beschleunigt und von einer starken Temperaturerhöhung begleitet wird, erfordert ein häufigeres Atmen, um die Sauerstoffzufuhr für Gewebe und Organe zu erhöhen. Die Erhöhung der Belastung der Atemwege ist der Hauptgrund, warum es schwer ist zu atmen.

YouTube-Videos zu diesem Artikel:

Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Die höchste Körpertemperatur wurde in Willie Jones (USA) gemessen, der mit einer Temperatur von 46,5 ° C in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.

Karies ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit, mit der selbst die Grippe nicht konkurrieren kann.

In Großbritannien gibt es ein Gesetz, nach dem ein Chirurg die Operation eines Patienten ablehnen kann, wenn er raucht oder übergewichtig ist. Eine Person muss schlechte Gewohnheiten aufgeben und braucht dann vielleicht keine Operation.

Eine gebildete Person ist weniger anfällig für Erkrankungen des Gehirns. Intellektuelle Aktivitäten tragen zur Bildung von zusätzlichem Gewebe bei und gleichen die Erkrankung aus.

Der 74-jährige Australier James Harrison ist etwa 1000 Mal Blutspender geworden. Er hat eine seltene Blutgruppe, deren Antikörper Neugeborenen mit schwerer Anämie helfen, zu überleben. So hat der Australier etwa zwei Millionen Kinder gerettet.

Arbeit, die dem Menschen nicht gefällt, schadet seiner Psyche viel mehr als der Mangel an Arbeit.

Vier Scheiben dunkler Schokolade enthalten etwa zweihundert Kalorien. Wenn Sie also nicht besser werden möchten, sollten Sie nicht mehr als zwei Scheiben pro Tag essen.

Der erste Vibrator wurde im 19. Jahrhundert erfunden. Er arbeitete an einer Dampfmaschine und sollte weibliche Hysterie behandeln.

Wenn Sie von einem Esel fallen, neigen Sie eher dazu, sich den Hals zu brechen, als von einem Pferd zu fallen. Versuchen Sie nicht, diese Aussage zu widerlegen.

Millionen von Bakterien werden in unserem Darm geboren, leben und sterben. Sie sind nur mit einem starken Anstieg zu sehen, aber wenn sie zusammenkommen, würden sie in eine normale Kaffeetasse passen.

Menschliche Knochen sind viermal stärker als Beton.

Menschen, die es gewohnt sind, regelmäßig zu frühstücken, sind viel seltener fettleibig.

Nach Ansicht vieler Wissenschaftler sind Vitaminkomplexe für den Menschen praktisch unbrauchbar.

Wissenschaftler der Universität Oxford führten eine Reihe von Studien durch, in denen sie zu dem Schluss kamen, dass Vegetarismus für das menschliche Gehirn schädlich sein kann, da dies zu einer Abnahme seiner Masse führt. Wissenschaftler empfehlen daher, Fisch und Fleisch nicht von ihrer Ernährung auszuschließen.

Der Magen einer Person bewältigt Fremdkörper und ohne medizinischen Eingriff. Es ist bekannt, dass Magensaft sogar Münzen auflösen kann.

Die Netzhaut ist das dünne Innenfutter des Augapfels, das sich zwischen dem Glaskörper und der Aderhaut befindet und für die Wahrnehmung der Sicht verantwortlich ist.

Es ist schwer, nicht genug Luft zu atmen, was Volksheilmittel tun

Atemnot oder Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit - ein unangenehmes und gefährliches Symptom, das auf schwerwiegende Erkrankungen hindeuten kann. Was tun, wenn beim Atmen nicht genug Luft ist? Lassen Sie uns die Behandlung von Drogen und die Regeln analysieren, die von allen befolgt werden sollten.

Häufige Atemnot und Luftmangel sprechen über die Entstehung von Krankheiten

Ursachen für Luftmangel beim Atmen

Insuffizienz der Atemnot oder Atemnot kann nicht nur als Folge von Lungenerkrankungen und Atemwegserkrankungen auftreten. Sie kann aufgrund hoher körperlicher Anstrengung nach dem Essen, bei Stress und psychosomatischen Störungen, während der Schwangerschaft und bei Erkrankungen verschiedener Körpersysteme auftreten.

Häufige Ursachen für Dyspnoe sind folgende:

  1. Falscher Lebensstil: Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht.
  2. Stress und emotionaler Aufruhr.
  3. Schlechte Belüftung im Raum.
  4. Krankheiten verschiedener Herkunft.
  5. Brustverletzungen: Prellungen, gebrochene Rippen.

Üblicherweise können alle diese Gründe in normale und pathologische Gründe unterteilt werden.

Übergewicht schädlich für die menschliche Gesundheit

Schwieriges Atmen tritt als Folge von Erkrankungen der Lunge und des Herzens auf und zeigt auch psychosomatische Erkrankungen, Anämie und Beschwerden der Wirbelsäule an.

Die Ursache für Atemnot kann nicht nur bei Krankheiten sein. Einige Faktoren ihres Aussehens werden als „normal“ bezeichnet: Sie werden nicht durch Krankheiten verursacht, sondern durch Lebensweise, physiologische Merkmale eines Organismus und einen emotionalen Zustand.

Schwieriges Atmen kann sich aus folgenden Faktoren ergeben:

  1. Bei körperlicher Aktivität: Die Muskeln benötigen mehr Sauerstoff, sodass die Person nicht tief einatmen kann. Sie dauert nur wenige Minuten und tritt nur bei Personen auf, die nicht ständig Sport treiben.
  2. Nach dem Essen: Es fließt Blut in die Organe des Verdauungstraktes, daher sinkt die Sauerstoffzufuhr zu anderen Organen vorübergehend. Kurzatmigkeit tritt als Folge von Überessen oder bei einigen chronischen Erkrankungen auf.
  3. In der Schwangerschaft: Atemnot tritt im dritten Trimenon auf, wenn der Uterus sich ausdehnt und bis zum Zwerchfell steigt, wenn der Fötus vergrößert wird. Das Ausmaß der Atemnot hängt vom Gewicht des Fötus und den physiologischen Eigenschaften der jeweiligen Frau ab.
  4. Bei Übergewicht: Durch die Eingeweide, die die Lunge umgeben, nimmt das Luftvolumen in ihnen ab. Gleichzeitig arbeiten das Herz und andere innere Organe bei Übergewicht in einem verbesserten Modus, sodass sie mehr Sauerstoff benötigen. Infolgedessen ist es für eine Person schwierig zu atmen, insbesondere nach Anstrengung.
  5. Beim Rauchen: Der menschliche Körper leidet an dieser Sucht, in erster Linie werden die Lungen getroffen. Besonders stark macht sich das "Dyspnoe-Rauchen" während des Trainings bemerkbar.
  6. Beim Alkoholkonsum: Dies beeinflusst das Herz-Kreislauf-System des Körpers und erhöht das Risiko für Herzerkrankungen. Die meisten dieser Erkrankungen verursachen Atemnot.
  7. Unter Stress: Emotionale Schocks und Panikattacken werden von der Freisetzung von Adrenalin in das Blut begleitet. Danach benötigen die Gewebe mehr Sauerstoff und ihr Mangel führt zu Atemnot.
  8. Bei unzureichender Belüftung sammelt sich in einem schlecht belüfteten Raum eine große Menge Kohlendioxid an. Zur gleichen Zeit dringt kein Sauerstoff in ihn ein, so dass Atemnot und häufiges Gähnen auftreten, was eine Hypoxie im Gehirn signalisiert.

Diese Gründe bedürfen keiner Behandlung: In manchen Fällen reicht es aus, Ihren Lebensstil zu überarbeiten, in anderen reicht es aus, ein vorübergehendes Unbehagen als gegeben zu akzeptieren.

Dyspnoe tritt häufig während der Schwangerschaft auf.

Welcher Arzt soll angesprochen werden?

Bei intermittierendem Atmen müssen Sie zunächst den Therapeuten kontaktieren. Er führt eine Inspektion durch, nimmt die erforderlichen Analysen vor und führt Hardware-Untersuchungen durch.

Je nachdem, welche anderen Symptome der Krankheit Sie haben, weist der Therapeut Ihnen eine Überweisung an folgende Spezialisten zu:

  • Pulmonologe - Lungenerkrankungen;
  • Kardiologe - Pathologien des Herz-Kreislaufsystems;
  • Hämatologe - Anämie;
  • Neurologe - Psychosomatik, Osteochondrose;
  • Psychologe - Neurose und Stress;
  • Endokrinologe - Diabetes, Thyreotoxikose;
  • Allergiker - das Vorhandensein allergischer Reaktionen.

Pneumologe befasst sich mit Lungenerkrankungen

Zu Hause ist es unmöglich zu verstehen, welcher dieser Spezialisten angesprochen werden sollte. Die Symptome vieler Erkrankungen, die Dyspnoe hervorrufen, sind einander sehr ähnlich.

Um zu verstehen, warum ein Patient den Atem anhält, führt der Therapeut diagnostische Verfahren durch.

Methoden zur Untersuchung von Mundgeruch:

  1. Untersuchung und Befragung des Patienten.
  2. Test: Ein allgemeiner Bluttest, Blut für Hormone, Urin.
  3. Hardware-Studien: Ultraschall, Röntgen, CT, EKG, Spirometrie.
  4. Ermitteln Sie die Ursache und senden Sie sie an ein schmales Profil eines Spezialisten.

Die Spirometrie wird verwendet, um die Ursachen für Mundgeruch zu identifizieren.

Nicht alle diese Methoden werden verwendet, um die Ursache für Atemnot festzustellen: Nach Befragung des Patienten und vollständiger Untersuchung kann der Arzt Diagnosen ausschließen. Die endgültige Liste der Hardwareforschung und -analyse wird geringer sein.

Behandlung von Atemnot

Die Methode zur Behandlung von Atemnot hängt von der Ursache dieses Phänomens ab. Wenn Atemprobleme aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten, werden Medikamente verschrieben, die Stoffwechselprozesse verbessern und die Herzmuskelarbeit verbessern. Wenn bei entzündlichen Lungenerkrankungen die Atmung schwierig ist, werden antibakterielle und mukolytische Medikamente verschrieben. Wenn der Grund für den Druck im Brustbein Nerven sind, wird einer Person eine psychologische Beratung verordnet, um Stress und einen depressiven emotionalen Zustand zu beseitigen.

Bei einem Luftmangel, der eine Folge der Krankheit ist, werden Medikamente in verschiedenen Gruppen eingesetzt.

Um das Auftreten von Atemnot in der Zukunft zu beseitigen und bereits bestehende Atemprobleme des normalen Typs zu beseitigen, sollten Sie diesen Empfehlungen folgen.

  1. Häufiger an der frischen Luft sein, laufen.
  2. Heilgymnastik durchführen, mehr bewegen.
  3. Nicht zu viel essen, Fastentage tun.
  4. Lüften Sie den Raum einmal täglich.
  5. Lebensstil überarbeiten, schlechte Gewohnheiten beseitigen.
  6. Überwachen Sie Ihren emotionalen Zustand.
  7. Bei unangenehmen Symptomen suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Draußen spazieren ist gut für die Gesundheit.

Wenn Sie während des Atmens ständig Atemnot und Luftmangel beobachten, sollten Sie es nicht leicht nehmen. Der Grund mag harmlos sein, aber es ist immer noch notwendig, einen Arzt zu konsultieren: Er wird diagnostizieren und schnell Hilfe leisten, wodurch er wieder atmen kann.

Bewerten Sie diesen Artikel
(Bewertungen, Durchschnitt von 5)

Sie bemerken, wenn Sie schnell mit einem älteren Mann gehen, verlangsamt er Sie und sagt: "Ich ersticke, ist es möglich, langsamer zu gehen". Ja, manchmal wird es aus irgendeinem Grund, einschließlich eines älteren Alters, schwierig und schwer zu atmen, aus irgendeinem Grund gibt es nicht genug Luft. Lassen Sie uns darüber sprechen, was zu tun ist, wenn zu Hause schwer zu atmen wurde.

In der Medizin wird der Zustand des Luftmangels als "Disapnoe" (Kurzatmigkeit) bezeichnet. Dyspnoe muss vom Ersticken unterschieden werden - ein akuter Anfall von Luftmangel (extremer Grad an Disapnoe).

Natürlich ist es ohne spezielle medizinische Kenntnisse nicht möglich, den Grund dafür zu bestimmen, warum nicht genug Luft zum Atmen vorhanden ist, da die Anzahl der Krankheiten, einschließlich bestimmter physiologischer Zustände, normal ist und Atemschwierigkeiten verursacht.

Warum nicht genug Luft: die Gründe

Es kann viele Gründe für den Luftmangel geben, einige davon sind schwere Erkrankungen des Atmungs- und Herz-Kreislaufsystems, andere sind natürliche physiologische Grenzzustände.

Die Liste der möglichen Erkrankungen mit Symptomen von Atemnot:

  1. Bronchialasthma
  2. Onkologische Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  3. Bronchiektasie
  4. Ischämische Herzkrankheit (KHK).
  5. Angeborene und erworbene Herzfehler.
  6. Hypertensive Herzkrankheit.
  7. Emphysem
  8. Endokarditis
  9. Kammerversagen (in der Regel handelt es sich um Verletzungen des linken Ventrikels).
  10. Infektiöse Läsionen der Bronchien und Lunge (Lungenentzündung, Bronchitis usw.).
  11. Lungenödem.
  12. Der Atemwegsblock.
  13. Rheuma
  14. Angina pectoris (Angina pectoris).
  15. Hypodynamie und als Folge davon Fettleibigkeit.
  16. Psychosomatische Ursachen.

Hier sind die häufigsten Gründe. Wir können über thermische Läsionen der Lunge und Bronchien (Verbrennungen), mechanische und chemische Schäden sprechen, aber im Alltag sind sie selten.

Bronchialasthma

Gefährliche Krankheit, die den Bronchialbaum betrifft. Die Ursache der Erkrankung liegt in der Regel in der akuten Immunreaktion auf endogene oder exogene Reizstoffe (allergisches Asthma) oder Infektionserreger (infektiöses Asthma). Manifestierte Paroxysmale. Die Intensität und Art der Anfälle hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann von leichter Dyspnoe (z. B. schnelles Gehen) bis hin zu sich schnell entwickelnder Erstickung reichen. Trotzdem ist der Mechanismus ziemlich einfach. Das Flimmerepithel, das die innere Oberfläche der Bronchien auskleidet, schwillt an, als Folge eines Ödems kommt es zu einer Stenose (Verengung) des Bronchialumens und folglich zu einer Erstickung.

Bronchialasthma ist eine heimtückische Krankheit, der Sterblichkeitsgrad der Pathologie ist hoch, bei den ersten Manifestationen, wenn es scheint, dass nicht genug Luft vorhanden ist, sollten Sie sofort einen Spezialisten kontaktieren und sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen.

Onkologische Tumoren der Bronchien und der Lunge

Laut Statistik sind Lungenneoplasmen in Bezug auf die Entwicklungshäufigkeit fast auf der ersten Linie. In der Risikogruppe sind in erster Linie starke Raucher (einschließlich passiver, das heißt wir alle, weil Sie sich nicht vor Zigarettenrauch verstecken können) sowie Menschen mit einer schweren Erbschaft. Es ist ziemlich einfach, Onkologie zu vermuten, wenn es bestimmte Anzeichen gibt:

  1. Ersticken (Atemnot) tritt wiederholt periodisch auf.
  2. Es gibt eine Abnahme von Gewicht, Schwäche und Müdigkeit.
  3. Hämoptyse ist vorhanden.

Onkologie von Tuberkulose im Frühstadium zu unterscheiden, kann nur ein Arzt sein. Außerdem kann es in den frühen Stadien nur zu einem leichten Luftmangel kommen.

Bronchiektasie

Bronchiektasie - pathologische degenerative Formationen in der Struktur der Bronchien. Die Bronchien und Bronchiolen (mit denen der Bronchialbaum endet) dehnen sich aus und nehmen die Form von beutelartigen Gebilden an, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind.

Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, bisher spielen Lungenerkrankungen eine gewisse Rolle. Es wird extrem häufig bei Rauchern gebildet (zusammen mit Emphysem).

Wenn sich Ektasen entwickeln, werden funktionelle Gewebe durch Narbengewebe ersetzt und der betroffene Bereich wird durch den Atmungsprozess "ausgeschaltet". Das Ergebnis ist eine anhaltende, anhaltende Atemnot, deren Ursache eine Abnahme der Atemqualität ist. Es ist schwierig für den Patienten, nicht genug Luft einzuatmen.

Herzkrankheit

Verursachen Sie eine Abnahme der Funktionalität des Körpers und verringern Sie den Blutfluss in die Lunge. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Dem Herzen fehlt Sauerstoff, da die Lunge nicht mit der optimalen Blutmenge zur Anreicherung versorgt werden kann. Blut, das nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert ist, kehrt zum Herzen zurück, kann den Herzmuskel jedoch nicht mit der richtigen Menge an Nährstoffen versorgen.

Als Reaktion beginnt das Herz den Blutdruck zu erhöhen und schlägt häufiger. Es gibt ein falsches Gefühl von Luftmangel. Das autonome Nervensystem versucht daher, die Intensität der Lunge zu erhöhen, um den Sauerstoffmangel im Blut irgendwie auszugleichen und eine Gewebeischämie zu vermeiden. Nach diesem Schema gehen fast alle schweren Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislaufsystems vor: Angina pectoris, koronare Herzkrankheit, Herzfehler, Bluthochdruck (ohne adäquate Therapie) usw.

Lungenemphysem

Ihre Anzeichen ähneln der Bronchiektasie. In ähnlicher Weise bilden sich Blasen in der Struktur der Bronchien, sie sind jedoch nicht mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt. Pathologische Ausdehnungen sind leer, und mit der Zeit platzen sie und bilden Hohlräume. Dadurch wird die Vitalität der Lunge reduziert und es kommt zu schmerzhafter Apnoe.

Eine Person, die schwer atmet, hat nicht genug Luft, selbst mit der geringsten Anstrengung und manchmal in einem ruhigen Zustand. Emphysem wird auch als eine Erkrankung von Rauchern betrachtet, obwohl es auch unter überzeugten Befürwortern eines gesunden Lebensstils auftreten kann.

Psychosomatische Ursachen

Krämpfe der Bronchien können bei emotionalen Schocks und Stress auftreten. Wissenschaftlern ist aufgefallen, dass solche Manifestationen für Menschen mit einer besonderen Art der Akzentuierung charakteristisch sind (Distyma, Isteroide).

Fettleibigkeit

Egal wie banal es klingt, für Menschen mit Übergewicht ist Kurzatmigkeit fast immer charakteristisch. Als Analogie genügt es, sich eine Person vorzustellen, die eine Tüte Kartoffeln trägt. Am Ende der Arbeit - er wird müde, atmet schwer und ist nach intensiver körperlicher Anstrengung "schweißgebadet". Übergewichtige Menschen tragen die ganze Zeit ihren „Sack Kartoffeln“.

Bei der Beantwortung der Frage, warum es nicht genug Luft gibt, können die Gründe unterschiedlich sein. Sie sind jedoch fast immer mit Gesundheitsschäden und Lebensgefahren verbunden.

Nicht genug Luft: Symptome von Atemnot

Symptome von Luftmangel können nicht sein, weil Atemnot und Erstickung selbst Symptome sind. Der Unterschied besteht darin, dass sie bei verschiedenen Erkrankungen in verschiedenen symptomatischen Komplexen enthalten sind. Üblicherweise können alle Komplexe in infektiöse, kardiale, direkt pulmonale unterteilt werden.

Bei Infektionen werden neben der Empfindung selbst, als ob nicht genug Luft vorhanden wäre, die Symptome einer allgemeinen Vergiftung des Körpers beobachtet:

  1. Kopfschmerzen.
  2. Hyperthermie (von 37,2 bis 40 und mehr, abhängig von der Art des Mittels und der Schwere der Läsion).
  3. Schmerzen in den Knochen und Gelenken.
  4. Schwäche und hohe Müdigkeit kombiniert mit Schläfrigkeit.

Darüber hinaus können Schmerzen in der Brust auftreten, die durch das Atmen verschlimmert werden. Rasseln und Pfeifen am Eingang oder Ausatmen.

Bei Herzerkrankungen sind fast immer einige Begleitsymptome charakteristisch:

  1. Brennen in der Brust.
  2. Arrhythmie
  3. Tachykardie (Herzklopfen).
  4. Vermehrtes Schwitzen

All dies kann auch in einem ruhigen Zustand beobachtet werden.

Typischerweise sind Lungenpathologien und pathologische Prozesse durch Symptome viel schwieriger zu erkennen, da Spezialwissen erforderlich ist. Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen. Es ist jedoch immer noch möglich, bei der einen oder anderen Krankheit zu vermuten.

Bei onkologischen Läsionen treten daher die Symptome zunehmend auf und umfassen:

  1. Mit der Zeit zunehmende Atemnot. Es erscheint periodisch, dann ständig.
  2. Gewichtsverlust (drastischer Gewichtsverlust, sofern keine Diät erfolgt).
  3. Hämoptyse (verursacht durch Schäden an den Kapillaren der Bronchien).
  4. Schmerzen im Brustbein beim Atmen (sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen).

Onkologie ist am schwersten zu erkennen. Ohne spezielle Instrumentalmethoden ist dies völlig unmöglich.

Maligne Tumoren können leicht mit Tuberkulose und sogar Bronchiektasen verwechselt werden.

Bronchiektasien sind jedoch durch Auswurf von braunem Auswurf gekennzeichnet (meist morgens). In der Sputumstruktur treten Streifen von mehrschichtigem Eiter (Nekrose von Bronchialstrukturen in den Läsionsbereichen führt zum Massenzelltod) mit Blut auf. Dies ist ein sehr schreckliches Symptom.

Beim Emphysem ist das Hauptsymptom ein zunehmendes Gefühl von Luftmangel. Um die Frage zu beantworten, warum in diesem Fall nicht genügend Luft vorhanden ist, sollte über die Bildung von Luftkammern in den Bronchien selbst gesprochen werden.

Bronchialasthma ist relativ leicht zu erkennen. Es fließt paroxysmal. Der Angriff wird begleitet von starkem Ersticken (oder Kurzatmigkeit). Wenn es nicht sofort gestoppt wird, werden Pfeifen, Atemgeräusche und Auswurf von farblosem (transparentem) Auswurf hinzugefügt. Auslöser des Anfalls ist in der Regel der Kontakt mit dem Allergen (oder einer früheren Infektionskrankheit, wenn es sich um eine infektiöse Form handelt). Die häufigste Ätiologie von Asthma ist allergisch.

Noch leichter zu erkennen Atemnot psychosomatischen Ursprungs. Es wird durch Situationen ausgelöst, die einen erhöhten emotionalen und psychischen Stress verursachen. Anfälliger für eine solche "Krankheit" Frauen.

Nicht genug Luft: Diagnose

Es ist nicht notwendig, ein Symptom zu diagnostizieren, sondern Krankheiten, die es provozieren.

Diagnosemaßnahmen umfassen:

  1. Primäranamnese bei Aufnahme und Untersuchung des Patienten von Angesicht zu Angesicht.
  2. Laboruntersuchungen (komplettes Blutbild, biochemischer Bluttest).
  3. Instrumentelle Untersuchungen (Computertomographie, Radiographie).

Da es viele Krankheiten gibt, die durch die Tatsache, dass es schwer zu atmen ist, begleitet werden, gibt es nicht genug Luft. Die behandelnden Spezialisten können unterschiedlich sein: Pulmonologe, Kardiologe, Neurologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und Therapeut.

Zuallererst ist es sinnvoll, einen Termin bei einem Lungenarzt zu machen, da er sich auf die Pathologien des Atmungssystems spezialisiert hat.

Während der ersten Untersuchung bestimmt der Arzt die Art der Symptome, ihre Intensität und Dauer. Beim Sammeln von Geschichte wird auf folgende Aspekte geachtet:

  1. Vererbung Welche Krankheiten waren Verwandte? Onkologische Erkrankungen, kardiovaskuläre Pathologien und mit Allergien assoziierte Erkrankungen neigen dazu, durch Vererbung weiterzugeben.
  2. Die Art der Arbeit, Kontakt mit der Vergangenheit oder Gegenwart von schädlichen Chemikalien oder anderen aggressiven Substanzen.

An der Rezeption „beunruhigt“ der Arzt die Lunge und bestimmt die Art der Atmung. Dies hilft dem Spezialisten, die angebliche Ursache des Problems zu identifizieren und eine Diagnosestrategie zu erstellen.

Laboruntersuchungen, hauptsächlich Bluttests, dienen zur Identifizierung von:

  1. Der entzündliche Prozess (charakteristisch für Infektionskrankheiten und sogar einige Herzen).
  2. Eosinophilie (Nachweis von Allergien und vermutlich Asthma).
  3. Oncomarker (Indikatoren des onkologischen Prozesses).
  4. Eine hohe Konzentration von Basophilen (Mastzellen sind auch Allergiemarker).

Instrumentelle Methoden sind sehr unterschiedlich. Dazu gehören:

  1. Bronchoskopie. Endoskopische Untersuchung der Bronchien. Es ist äußerst informativ und ermöglicht es Ihnen, die Mehrzahl der Erkrankungen der Lunge und Bronchien zu identifizieren. Bei Asthma bronchiale und Herzerkrankungen ist dies jedoch kontraindiziert und nicht informativ. Daher schreibt der Arzt diese Untersuchung nur unter Ausschluss von Asthma und kardiovaskulärer Pathologie vor.
  2. Kardiographie, Echo KG - zur Bestimmung der Pathologie des Herzens.
  3. Computertomographie. Die MRT soll in größerem Umfang den Zustand der Knochen und des Bewegungsapparates im Allgemeinen beurteilen. Wenn es um weiche Gewebe geht - die CT ist viel informativer.
  4. Biopsie. Bei Verdacht auf onkologischen Ursprung des Luftmangels.
  5. Allergietests, Stresstests - zielen darauf ab, die Empfindlichkeit gegenüber einem bestimmten allergenen Stoff zu ermitteln.

Wenn auf Grundlage der Umfrageergebnisse keine organischen Gründe ermittelt wurden, ist es sinnvoll, sich an einen Neuropathologen zu wenden, da der Luftmangel, wie gesagt wurde, mit psychosomatischen Faktoren zusammenhängt.

Luftmangel: Behandlung, was tun?

Es ist klar, dass die Notwendigkeit, nicht den Mangel an Luft, sondern die Krankheit selbst zu behandeln. Es ist unmöglich, sich für die Behandlung selbst zu entscheiden, außerdem ist die Selbstbehandlung sehr gefährlich. Wenn es für eine Person schwierig ist zu atmen, gibt es nicht genug Luft, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit dieser eine Behandlung verschreibt.

Jede der Krankheiten erfordert einen eigenen Ansatz.

Daher ist es sinnvoll, nur über Möglichkeiten zu sprechen, um einen so unangenehmen Zustand wie Kurzatmigkeit und Würgen zu lindern.

Wenn Dyspnoe (Erstickung) mit einer Herzerkrankung einhergeht, sollte jegliche körperliche Aktivität eingestellt werden. Wenn die Erkrankung auch ohne Aktivität länger als 10 Minuten anhält, muss ein Medikament genommen werden, das die Herzfrequenz senkt. Besser noch einen Krankenwagen rufen.

Mit Emphysem, Tuberkulose und Bronchiektasie assoziierte Dyspnoe kann in der Regel nicht mit praktisch nichts gelindert werden. Die Hauptempfehlung lautet, körperliche Aktivität einzustellen.

Asthmaanfälle werden durch nicht-hormonelle Bronchodilatator-Medikamente gestoppt: Salbutamol, Berotek, Berodual usw. Bei einer dauerhaften Therapie werden Corticosteroide in Form von Inhalatoren verwendet. Spezifische Namen und Dosierungen sollten von einem Spezialisten ausgewählt werden.

Luftmangel: Vorbeugung

Präventionsmaßnahmen enthalten mehrere allgemeine Empfehlungen:

  1. Wählen Sie nach Möglichkeit einen ökologisch sauberen Bereich als Wohnsitz.
  2. Auf schlechte Angewohnheiten vor allem durch das Rauchen zu verzichten. Wenn in der Familie mindestens eine Person mit einem malignen Lungentumor diagnostiziert wurde, ist das Aufhören mit dem Rauchen von entscheidender Bedeutung. Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, ist die Abstoßung von Alkohol wichtig.
  3. Optimieren Sie die Ernährung. Verzicht auf fettige, übermäßige Salzaufnahme.
  4. Behalten Sie ein hohes Maß an körperlicher Aktivität bei.

So können Atemwegsstörungen eine Folge der Entwicklung verschiedener Pathologien sein. Im Allgemeinen ist es ein sehr ernstes Symptom, das eine sofortige Reaktion erfordert. Um den Besuch beim Arzt aufzuschieben, sollte es nicht sein, sich selbst zu behandeln. Nur ein Fachmann kann eine kompetente Behandlung finden. Seitens des Patienten ist viel Vorsicht und Gewissen gefragt, da die meisten Krankheiten durch die Einhaltung der richtigen Lebensweise vermieden werden können.

Verwandte Videos

Nicht genug Luft: Hyperventilationssyndrom, neurozirkulatorische Dystonie, neurotische Seufzer

Auf dem Videokanal von Stepanova Veronika Yuryevna.

Das Gefühl von Luftmangel und Asthma: VSD, Neurose

Auf dem Videokanal von Pavel Fedorenko.

Quelle der Veröffentlichung: bearbeiteter Site-Artikel:

Das Atmen ist ein natürlicher physiologischer Vorgang, der ständig abläuft und auf den die meisten von uns nicht achten, da der Körper die Tiefe und Häufigkeit der Atembewegungen je nach Situation reguliert. Das Gefühl, dass vielleicht nicht genug Luft ist, ist jedem bekannt. Es kann nach einem kurzen Lauf erscheinen, mit großer Erregung auf den hohen Boden der Treppe klettern, aber ein gesunder Körper bewältigt diese Kurzatmigkeit schnell und verursacht ein normales Atmen.

Wenn kurzzeitige Dyspnoe nach Anstrengung keine ernsthaften Ängste hervorruft, schnell während der Ruhephase verschwindet, kann ein länger andauernder oder plötzlicher akuter Atemnot eine schwere Pathologie signalisieren, die häufig eine sofortige Behandlung erfordert. Ein akuter Luftmangel beim Schließen der Atemwege durch einen Fremdkörper, ein Lungenödem, ein asthmatischer Anfall kann das Leben kosten, daher erfordert jede Atemnot die Ursache und eine rechtzeitige Behandlung.

An dem Prozess des Atmens und der Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff ist nicht nur das Atmungssystem beteiligt, obwohl seine Rolle natürlich von vorrangiger Bedeutung ist. Man kann sich das Atmen nicht ohne das richtige Funktionieren des Muskel-Skeletts der Brust und des Zwerchfells, des Herzens und der Blutgefäße sowie des Gehirns vorstellen. Die Zusammensetzung des Blutes, der Hormonstatus, die Aktivität der Nervenzentren des Gehirns und verschiedene äußere Ursachen - Sporttraining, reichhaltiges Essen, Emotionen wirken sich auf die Atmung aus.

Der Körper passt sich erfolgreich an Schwankungen der Gaskonzentration in Blut und Gewebe an und erhöht gegebenenfalls die Häufigkeit der Atembewegungen. Mit Sauerstoffmangel oder erhöhtem Atemnot beschleunigt er. Acidose, die eine Reihe von Infektionskrankheiten begleitet, Fieber und Tumore, bewirkt eine Erhöhung der Atmung, um überschüssiges Kohlendioxid aus dem Blut zu entfernen und seine Zusammensetzung zu normalisieren. Diese Mechanismen werden von sich aus ohne unseren Willen und unsere Bemühungen eingeschlossen, erhalten aber in einigen Fällen den Charakter pathologischer Mechanismen.

Jede Atemwegserkrankung, auch wenn ihre Ursache offensichtlich und harmlos erscheint, erfordert eine Untersuchung und einen differenzierten Behandlungsansatz. Wenn also das Gefühl besteht, dass nicht genug Luft vorhanden ist, ist es besser, sofort zum Arzt - Therapeuten, Kardiologen, Neurologen, Psychotherapeuten zu gehen.

Ursachen und Arten von Atemstillstand

Wenn jemand stark atmet und nicht genug Luft hat, spricht er von Atemnot. Dieses Merkmal wird als adaptiver Akt als Reaktion auf eine vorhandene Pathologie betrachtet oder spiegelt den natürlichen physiologischen Prozess der Anpassung an sich ändernde äußere Bedingungen wider. In einigen Fällen wird es schwierig zu atmen, aber ein unangenehmes Gefühl von Luftmangel tritt nicht auf, da Hypoxie durch eine erhöhte Häufigkeit von Atembewegungen beseitigt wird - im Falle einer Kohlenmonoxidvergiftung, Arbeit im Atemgerät, ein starker Anstieg der Höhe.

Dyspnoe ist inspirierend und exspiratorisch. Im ersten Fall gibt es nicht genügend Luft während des Einatmens, im zweiten beim Ausatmen, aber ein gemischter Typ ist möglich, wenn es schwierig ist, ein- und auszuatmen.

Dyspnoe begleitet die Krankheit nicht immer, sie ist physiologisch und dies ist ein völlig natürlicher Zustand. Ursachen für physiologische Dyspnoe sind:

  • Körperliche Aktivität;
  • Aufregung, starke emotionale Bedrängnis;
  • In einem stickigen, schlecht gelüfteten Raum, im Hochland.

Die physiologische Steigerung der Atmung erfolgt reflexartig und nach kurzer Zeit vergeht. Menschen mit schlechter körperlicher Verfassung, die sitzende „Büroarbeit“ haben, leiden häufiger an Atemnot als Reaktion auf körperliche Anstrengung als Menschen, die regelmäßig ins Fitnessstudio, ins Schwimmbad gehen oder einfach nur täglich spazieren gehen. Mit der Verbesserung der allgemeinen körperlichen Entwicklung tritt Atemnot seltener auf.

Pathologische Dyspnoe kann sich akut entwickeln oder wird ständig gestört, sogar im Ruhezustand, und wird mit der geringsten körperlichen Anstrengung erheblich verschlimmert. Eine Person erstickt, wenn die Atemwege schnell mit einem Fremdkörper, einem Ödem von Larynxgewebe, Lungen und anderen schweren Erkrankungen geschlossen werden. Beim Atmen erhält der Körper in diesem Fall nicht einmal die notwendige Menge Sauerstoff, und andere schwere Störungen werden zu Atemnot hinzugefügt.

Die wichtigsten pathologischen Gründe, für die es schwer zu atmen ist, sind:

  • Erkrankungen der Atmungsorgane - pulmonale Dyspnoe;
  • Pathologie des Herzens und der Blutgefäße - Herz-Dyspnoe;
  • Verstöße gegen die nervöse Regulierung der Atmung - Atemnot des zentralen Typs;
  • Verletzung der Blutgaszusammensetzung - hämatogene Atemnot.

Herz Gründe

Herzkrankheiten sind einer der häufigsten Gründe, warum es schwierig wird, zu atmen. Der Patient klagt, dass er nicht genug Luft hat und in die Brust drückt, das Auftreten von Ödemen in den Beinen, Zyanose der Haut, Müdigkeit usw. feststellt. In der Regel wurden bereits Patienten mit Atemproblemen vor dem Hintergrund von Herzveränderungen untersucht und nehmen entsprechende Medikamente ein. Dyspnoe kann jedoch nicht nur anhalten, sondern wird in einigen Fällen noch verschlimmert.

Wenn die Pathologie des Herzens während der Inhalation nicht genug Luft ist, dh inspiratorische Dyspnoe. Es geht mit Herzinsuffizienz einher und kann in schweren Stadien auch in Ruhe gehalten werden, wenn der Patient nachts noch schlimmer wird.

Die häufigsten Ursachen für Herz-Dyspnoe:

  1. Ischämische Herzkrankheit;
  2. Arrhythmien;
  3. Kardiomyopathie und Myokardiodystrophie;
  4. Defekte - angeborene führen zu Atemnot in der Kindheit und sogar im Neugeborenenalter;
  5. Entzündliche Prozesse im Myokard, Perikarditis;
  6. Herzversagen

Das Auftreten von Atemschwierigkeiten bei der Herzpathologie ist am häufigsten mit dem Fortschreiten der Herzinsuffizienz verbunden, bei der entweder kein ausreichendes Herzminutenvolumen vorliegt und das Gewebe an Hypoxie leidet, oder aufgrund einer Insolvenz des linksventrikulären Myokards (Herzasthma) eine Stagnation in der Lunge auftritt.

Neben Kurzatmigkeit, häufig in Kombination mit einem trockenen, schmerzhaften Husten, haben Menschen mit Herzerkrankungen andere charakteristische Beschwerden, die die Diagnose erleichtern - Schmerzen im Herzbereich, "Abend" -Schwellung, Zyanose der Haut und Unterbrechungen im Herzen. Im Liegen wird es schwieriger zu atmen, so dass die meisten Patienten sogar halb im Sitzen schlafen, wodurch der Fluss des venösen Blutes von den Beinen zum Herzen und die Manifestation von Atemnot reduziert wird.

Symptome von Herzinsuffizienz

Bei einem Anfall von Herzasthma, der sich schnell in ein alveolares Lungenödem verwandeln kann, erstickt der Patient buchstäblich - die Atmungsfrequenz übersteigt 20 pro Minute, das Gesicht wird blau, die Halsvenen schwellen an, der Auswurf wird schaumig. Das Lungenödem erfordert eine Notfallversorgung.

Die Behandlung von Herz-Dyspnoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Diuretika (Furosemid, Veroshpiron, Diacarb), ACE-Hemmer (Lisinopril, Enalapril usw.), Betablocker und Antiarrhythmika, Herzglykoside und Sauerstofftherapie werden einem erwachsenen Patienten mit Herzversagen verschrieben.

Kindern werden Diuretika (Diacarb) gezeigt, und Arzneimittel anderer Gruppen werden aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Kindern streng dosiert. Angeborene Defekte, bei denen das Kind schon in den ersten Lebensmonaten zu ersticken beginnt, müssen dringend chirurgisch korrigiert und sogar eine Herztransplantation durchgeführt werden.

Die Pathologie der Lunge ist der zweite Grund, der zu Atemschwierigkeiten führt. Dies ist sowohl bei Einatmen als auch bei Ausatmen möglich. Lungenpathologie mit Atemstillstand ist:

  • Chronisch obstruktive Erkrankungen - Asthma, Bronchitis, Pneumosklerose, Pneumokoniose, Lungenemphysem;
  • Pneumatik und Hydrothorax;
  • Tumore;
  • Fremdkörper der Atemwege;
  • Thromboembolie in den Zweigen der Lungenarterien.

Chronisch entzündliche und sklerotische Veränderungen im Lungenparenchym tragen stark zum Atemstillstand bei. Sie werden durch Rauchen, schlechte Umweltbedingungen und wiederkehrende Infektionen der Atemwege verschlimmert. Dyspnoe befürchtet zunächst während körperlicher Anstrengung und gewinnt allmählich den Charakter einer Konstanten, während die Krankheit in ein schwereres und irreversibleres Stadium des Verlaufs übergeht.

Mit der Pathologie der Lunge ist die Gaszusammensetzung des Blutes gestört, es fehlt Sauerstoff, was in erster Linie im Kopf und im Gehirn fehlt. Schwere Hypoxie verursacht Stoffwechselstörungen im Nervengewebe und die Entwicklung einer Enzephalopathie.

Patienten mit Asthma bronchiale wissen gut, wie ihre Atmung während eines Anfalls gestört ist: Ausatmen wird sehr schwierig, Beschwerden und sogar Brustschmerzen treten auf, Arrhythmien sind möglich, Auswurf beim Husten ist schwierig und äußerst selten, und die Halsvenen schwellen an. Patienten mit dieser Kurzatmigkeit sitzen mit den Händen auf den Knien - diese Haltung verringert den venösen Rückfluss und die Belastung des Herzens, wodurch die Erkrankung gelindert wird. Meist ist es schwer zu atmen, und nachts oder in den frühen Morgenstunden ist nicht genügend Luft für einen solchen Patienten vorhanden.

Bei einem schweren asthmatischen Anfall erstickt der Patient, die Haut wird bläulich, Panik und Desorientierung sind möglich, und der Asthma-Status kann von Krämpfen und Bewusstseinsverlust begleitet sein.

Bei Atemwegserkrankungen aufgrund einer chronischen Lungenpathologie ändert sich das Aussehen des Patienten: Der Brustkorb wird tonnenförmig, die Lücken zwischen den Rippen vergrößern sich, die Halsvenen sind groß und vergrößert sowie die peripheren Venen der Extremitäten. Die Ausdehnung der rechten Herzhälfte vor dem Hintergrund sklerotischer Prozesse in der Lunge führt zu einer Insuffizienz, und Atemnot wird gemischt und schwerer, das heißt, nicht nur die Lunge kann die Atmung nicht bewältigen, sondern das Herz kann keinen ausreichenden Blutfluss bereitstellen, wobei der venöse Teil des größeren Kreislaufs mit Blut überläuft.

Zu wenig Luft ist auch bei Pneumonie, Pneumothorax, Hämothorax. Wenn die Entzündung des Lungenparenchyms nicht nur schwer zu atmen ist, steigt die Temperatur, es gibt offensichtliche Anzeichen von Intoxikationen im Gesicht und Husten wird von Auswurf begleitet.

Als extrem schwerwiegende Ursache eines plötzlichen Atemversagens wird ein Fremdkörper in den Atemwegen befunden. Es kann sich um ein Stück Essen oder ein kleines Detail eines Spielzeugs handeln, das ein Baby beim Spielen versehentlich einatmen wird. Das Opfer mit einem Fremdkörper beginnt zu ersticken, wird blau, verliert schnell das Bewusstsein und Herzstillstand ist möglich, wenn nicht rechtzeitig Hilfe kommt.

Pulmonale vaskuläre Thromboembolien können auch zu plötzlichem und rasch zunehmendem Atemnot und Husten führen. Sie tritt häufiger auf als eine Person, die an der Pathologie der Gefäße der Beine, des Herzens und an destruktiven Prozessen im Pankreas leidet. Bei Thromboembolien kann die Erkrankung mit einer Zunahme von Asphyxie, blauer Haut, schneller Apnoe und Herzklopfen extrem schwerwiegend sein.

Bei Kindern ist Atemnot meistens mit der Einnahme eines Fremdkörpers während des Spiels, Lungenentzündung und Schwellung des Larynxgewebes verbunden. Croup

- Ödem mit Stenose des Kehlkopfes, die eine Vielzahl entzündlicher Prozesse begleiten kann, von banaler Laryngitis bis hin zur Diphtherie. Wenn die Mutter bemerkte, dass das Baby oft atmet, blass wird oder blau wird, eine klare Angst oder Atmung zeigt und vollständig unterbrochen ist, sollten Sie sofort Hilfe suchen. Schwere Atemstillstände bei Kindern sind mit Erstickung und Tod behaftet.

In einigen Fällen ist die Ursache für schwere Atemnot Allergien und Angioödeme, die auch von einer Stenose des Larynxlumens begleitet werden. Die Ursache kann ein Nahrungsmittelallergen, Wespenstich, Inhalation von Pflanzenpollen, ein Medikament sein. In diesen Fällen benötigen sowohl das Kind als auch der Erwachsene eine Notfallmedizin, um die allergische Reaktion zu stoppen, und Asphyxie kann eine Tracheotomie und eine künstliche Beatmung der Lunge erfordern.

Die Behandlung der pulmonalen Dyspnoe sollte differenziert werden. Wenn die Ursache ein Fremdkörper ist, sollte dieser so schnell wie möglich entfernt werden. Bei allergischem Ödem, Verabreichung von Antihistaminika, Glucocorticoid-Hormonen wird dem Kind und dem Erwachsenen Adrenalin angezeigt. Bei Asphyxie wird eine Tracheo- oder Konikotomie durchgeführt.

Bei Asthma bronchiale, Multistep-Behandlung, einschließlich Beta-Adrenomimetika (Salbutamol) in Sprays, Anticholinergika (Ipratropiumbromid), Methylxanthinen (Aminophyllin), Glucocorticosteroiden (Triamcinolon, Prednisolon).

Akute und chronische Entzündungsprozesse erfordern eine antibakterielle und entgiftende Therapie und die Kompression der Lunge während Pneumo- oder Hydrothorax, eine gestörte Verstopfung der Atemwege durch den Tumor deutet auf eine Operation hin (Punktion der Pleurahöhle, Thorakotomie, Entfernung eines Teils der Lunge usw.).

In einigen Fällen sind Atemschwierigkeiten mit Hirnschäden verbunden, da es wichtige Nervenzentren gibt, die die Aktivität der Lunge, der Blutgefäße und des Herzens regulieren. Dyspnoe dieses Typs ist charakteristisch für strukturelle Schäden im Gehirngewebe - Trauma, Neoplasma, Schlaganfall, Ödeme, Enzephalitis usw.

Störungen der Atmungsfunktion in der Hirnpathologie sind sehr vielfältig: Es ist möglich, dass die Atmung abnimmt und ihre Beschleunigung, das Auftreten verschiedener Arten von pathologischer Atmung. Viele Patienten mit schwerer Hirnpathologie haben eine künstliche Beatmung der Lunge, da sie einfach nicht atmen können.

Die toxische Wirkung der Abfallprodukte von Mikroben, Fieber, führt zu einer Zunahme der Hypoxie und Ansäuerung der inneren Umgebung des Körpers, wodurch Atemnot auftritt - der Patient atmet häufig und geräuschvoll. Daher versucht der Körper, überschüssiges Kohlendioxid schnell zu entfernen und Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen.

Eine relativ harmlose Ursache für zerebrale Dyspnoe kann als Funktionsstörung des Gehirns und des peripheren Nervensystems betrachtet werden - autonome Dysfunktion, Neurose, Hysterie. In diesen Fällen ist Atemnot in der Natur "nervös" und in manchen Fällen sogar für einen Spezialisten mit bloßem Auge erkennbar.

Bei vegetativer Dystonie, neurotischen Störungen und banaler Hysterie scheint dem Patienten die Luft zu fehlen, er macht häufige Atembewegungen und gleichzeitig kann er schreien, weinen und sich äußerst trotzig verhalten. Eine Person kann sich sogar während einer Krise darüber beklagen, dass sie erstickt, aber es gibt keine physischen Anzeichen von Erstickung - sie wird nicht blau und die inneren Organe funktionieren weiterhin einwandfrei.

Atemwegserkrankungen bei Neurosen und anderen Erkrankungen der Psyche und der emotionalen Sphäre werden durch Beruhigungsmittel gelindert, aber häufig treffen Ärzte auf Patienten, bei denen eine solche nervöse Dyspnoe dauerhaft wird. Der Patient konzentriert sich auf dieses Symptom, seufzt oft und beschleunigt das Atmen bei Stress oder einem emotionalen Ausbruch.

Die Behandlung der zerebralen Dyspnoe befasst sich mit Wiederbelebung, Therapeuten, Psychiatern. Bei schweren Hirnläsionen mit der Unfähigkeit zur Selbstatmung wird der Patient einer künstlichen Lungenbeatmung unterzogen. Im Falle eines Tumors sollte er entfernt werden, und Neurosen und hysterische Atemstörungen sollten in schweren Fällen durch Sedativa, Beruhigungsmittel und Neuroleptika gestoppt werden.

Hämatogen

Eine hämatogene Atemnot tritt auf, wenn die chemische Zusammensetzung des Blutes gestört ist, die Kohlendioxidkonzentration ansteigt und sich aufgrund der Zirkulation saurer Stoffwechselprodukte eine Azidose entwickelt. Diese Atemwegserkrankung äußert sich in Anämien verschiedener Herkunft, bösartigen Tumoren, schwerer Niereninsuffizienz, diabetischem Koma, schwerer Intoxikation.

Bei hämatogener Atemnot klagt der Patient, dass ihm oft nicht genug Luft zur Verfügung steht, der Prozess des Einatmens und Ausatmens selbst jedoch nicht gestört wird und Lungen und Herz keine offensichtlichen organischen Veränderungen aufweisen. Eine detaillierte Untersuchung zeigt, dass der Grund für häufiges Atmen, der das Gefühl, dass nicht genug Luft vorhanden ist, erhalten bleibt, eine Änderung der Elektrolyt- und Gaszusammensetzung des Blutes ist.

Bei der Behandlung von Anämie werden je nach Ursache Eisenpräparate, Vitamine, Ernährung und Bluttransfusionen ernannt. Bei Nieren- und Leberinsuffizienz werden Entgiftungstherapie, Hämodialyse und Infusionstherapie durchgeführt.

Andere Ursachen für Atembeschwerden

Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn es ohne ersichtlichen Grund nicht ohne einen scharfen Schmerz in der Brust oder im Rücken seufzt. Die meisten haben sofort Angst, wenn sie an einen Herzinfarkt denken und sich an Validol halten, aber der Grund kann anders sein - Osteochondrose, Bandscheibenvorfall, Intercostalneuralgie.

Bei der Interkostalneuralgie verspürt der Patient starke Schmerzen in der Brusthälfte, die durch Bewegungen und Inhalation verschlimmert werden. Besonders eindrucksvolle Patienten können in Panik geraten, oft und oberflächlich atmen. Bei der Osteochondrose ist das Einatmen schwierig und anhaltende Schmerzen in der Wirbelsäule können chronische Dyspnoe hervorrufen, die sich schwer von der Atemstörung bei pulmonaler oder kardialer Pathologie unterscheiden lässt.

Die Behandlung von Atembeschwerden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates umfasst Physiotherapie, Physiotherapie, Massage, Medikamentenunterstützung in Form entzündungshemmender Medikamente und Analgetika.

Viele werdende Mütter klagen darüber, dass es ihnen mit zunehmendem Gestationsalter schwieriger wird zu atmen. Dieses Merkmal kann gut in die Norm passen, da der wachsende Uterus und Fetus das Zwerchfell anheben und die Lungenglättung reduzieren, hormonelle Veränderungen und die Bildung der Plazenta die Anzahl der Atembewegungen erhöhen, um die Gewebe beider Organismen mit Sauerstoff zu versorgen.

Während der Schwangerschaft sollte die Atmung jedoch sorgfältig geprüft werden, um die schwere Pathologie nicht zu übersehen, die als natürliche Zunahme erscheinen könnte. Dies kann Anämie, thromboembolisches Syndrom, Fortschreiten der Herzinsuffizienz bei einem Frauendefekt usw.

Die Thromboembolie der Lungenarterien gilt als einer der gefährlichsten Gründe, aus denen eine Frau während der Schwangerschaft ersticken kann. Dieser Zustand stellt eine Bedrohung für das Leben dar, begleitet von einer starken Zunahme der Atmung, die laut und unwirksam wird. Asphyxie und Tod sind ohne Erste Hilfe möglich.

Wenn nur die häufigsten Ursachen für Atemnot betrachtet werden, wird deutlich, dass dieses Symptom auf eine Funktionsstörung fast aller Organe oder Körpersysteme hinweisen kann. In einigen Fällen ist es schwierig, den pathogenen Hauptfaktor zu isolieren. Patienten, die unter Atembeschwerden leiden, müssen sorgfältig untersucht werden, und wenn der Patient erstickt, benötigen sie dringend qualifizierte Hilfe.

In jedem Fall von Atemnot muss der Arzt auf die Suche nach der Ursache eingehen. Eine Selbstbehandlung ist in diesem Fall inakzeptabel und kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Dies gilt insbesondere für Atemstörungen bei Kindern, schwangeren Frauen und plötzliche Anfälle von Atemnot bei Menschen jeden Alters.

Video: Was verhindert das Atmen? Das Programm "Live is great!"

Alle Beiträge drucken, die getaggt sind mit:

Schritt 1: Bezahlen Sie die Beratung mit dem Formular → Schritt 2: Stellen Sie Ihre Frage nach dem Bezahlen in das untenstehende Formular. ↓ Schritt 3: Sie können sich auch beim Spezialisten mit einer anderen Zahlung für einen beliebigen Betrag ↑ bedanken

Eine Person, die sich in Ruhe befindet, glaubt nicht, dass ihr Körper ununterbrochen arbeitet. Wir blinzeln, unser Herz schlägt, unzählige chemische und biologische Prozesse treten auf. Der Körper selbst kümmert sich um seinen Zustand. Aber manchmal müssen wir während der körperlichen Belastung die Möglichkeit des Lufteinlasses kontrollieren. Es wird schwer zu atmen, es gibt nicht genug Luft und ich möchte tiefer einatmen. Dies ist ein völlig normaler Zustand nach einem schnellen Lauf, Schwimmen und schweren körperlichen Anstrengungen.

Es gibt jedoch Situationen, in denen es schwierig ist zu atmen, dass während eines einfachen Spaziergangs oder sogar in einem Zustand völliger Ruhe nicht genug Luft vorhanden ist. Hier sollten Sie über Ihre Gesundheit nachdenken und nach den Ursachen dieses unangenehmen Zustands suchen. Wenn plötzlich Atembeschwerden auftreten, kann dies an der Entstehung einer Lungenerkrankung wie Lungenthromboembolie, Asthma bronchiale und Lungenentzündung liegen. In diesem Fall kann die Temperatur steigen, ein allgemeines Unwohlsein, Schmerzen in der Brust. Sie sollten sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und eine geeignete Behandlung beginnen. Wenn es plötzlich schwer wurde zu atmen, gibt es nicht genug Luft, sind Schmerzen im Herzen aufgetaucht - dies sind die ersten Vorboten eines Herzinfarkts und andere Probleme mit Herzaktivität. Der Körper braucht Ruhe und vollständige Ruhe. Solche Situationen werden durch Stress, nervöse Überanstrengung, längere körperliche Anstrengung und Überanstrengung verursacht. Manchmal wird es aufgrund des Auftretens allergischer Reaktionen schwer zu atmen. Dies ist auf das Vorhandensein von Ödemen im Kehlkopf, Bronchien, zurückzuführen. Die Folge ist eine Schwierigkeit beim Luftstrom in die Lunge, und es wird schwierig zu atmen.

Ursachen für Atembeschwerden können bei fortschreitend fortschreitenden Erkrankungen gefunden werden, denen die Person nicht gebührend Beachtung geschenkt hat. Dies sind Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, der Lunge und der Entwicklung der Fülle. Es ist notwendig, sie zu bekämpfen: den richtigen Lebensstil zu führen, wenn nötig, richtig zu essen, um diese zusätzlichen Pfunde loszuwerden. Unabhängig davon müssen Situationen betrachtet werden, in denen es schwierig ist, in den letzten Stadien der Schwangerschaft zu atmen. Dies ist absolut normal und werdende Mütter brauchen sich nicht um ihren Gesundheitszustand zu kümmern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Uterus den intraabdominalen Druck mit einem Anstieg erhöht, das Zwerchfell steigt und das Volumen der Lunge verringert. Meistens atmen schwangere Frauen während körperlicher Anstrengung und in Rückenlage stark.

Nicht genug Luft und starke Raucher. Wenn Sie viel rauchen und gleichzeitig das Gefühl haben, oft schwer zu atmen, sollten Sie nach Gründen suchen, wie viele Zigaretten pro Tag geraucht werden. Und die beste Lösung ist, überhaupt aufzuwachen, um diese Sucht loszuwerden. Sobald Sie dies tun, beginnen die Lungen besser zu funktionieren und das Atemproblem wird verschwinden. Hohe Staubkonzentration in der Luft ist die Ursache für Atemnot. Verwenden Sie bei starker Staubentwicklung eine Sicherheitsvorrichtung.

Eine der besten Methoden zur Behandlung dieser Erkrankung ist die Sauerstofftherapie. In unserer modernen Zeit gibt es viele ähnliche Geräte, die der Luft Sauerstoff entziehen können. Durch Inhalation der maximalen Sauerstoffdosis können Probleme wie Hypoxämie und Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Körper) beseitigt werden. Bei Herzproblemen verschreibt der Arzt Herzmedikamente. Bei schweren Lungenproblemen (Asthma und anderen chronischen Krankheiten) Inhalatoren verwenden. Atemprobleme erfordern immer die ernsteste Einstellung zu Ihrem Körper. Obwohl die Situation in den meisten Fällen leicht korrigiert, identifiziert und behoben werden kann, ist es besser, einen Spezialisten mit diesem Symptom zu kontaktieren.