Das Auftreten von Beschwerden in der Harnröhre (Harnröhre) ist ein häufiges Phänomen. Ärzte-Urologen stellen fest, dass fast ein Drittel der Patienten, die sich um Hilfe bei Kliniken in Städten und Distrikten beworben haben, diese Beschwerde als die Hauptanwendung darstellen. Außerdem ist bei Frauen im gebärfähigen Alter die Häufigkeit von Unbehagen in der Harnröhre etwas höher als bei Männern, was mit den anatomischen Merkmalen der Struktur des kleinen Beckens zusammenhängt.
Bei Frauen und Männern bedeutet der Begriff "Unbehagen" ein Schneiden, Schmerzen oder Brennen in der Harnröhre. Diese Manifestationen des schlechten Gesundheitszustands können mit dem Wasserlassen in Verbindung gebracht werden und am Anfang, Ende oder kurz nach der Blasenentleerung spürbar sein. Es gibt auch Situationen, in denen Unbehagen nicht mit dem Durchgang von Urin durch die Harnröhre verbunden ist.
Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und stimmen meistens bei Männern und Frauen überein.
Daher können sie wie folgt dargestellt werden:
Alle diese Faktoren führen praktisch zu einer Sache: Das Auftreten eines pathologischen Prozesses im Epithel der Harnröhre mit der Entwicklung einer Urethritis, die Unbehagen verursacht. Darüber hinaus haben Frauen mehr Möglichkeiten dafür, weil die weibliche Harnröhre kürzer und breiter ist als die männliche. Daher ist eine Entzündung in der Harnröhre bei Frauen gefährlicher, da eine aufsteigende Infektion Blase, Harnleiter und sogar die Nieren beeinflussen kann.
Sowohl ein Faktor als auch ihre kombinierte Wirkung können zu Unbehagen in der Harnröhre führen. Wenn zum Beispiel eine Person die Immunität herabgesetzt hat und eine Blasenkatheterisierung durchgemacht hat, steigt die Möglichkeit einer Urethritis um ein Vielfaches. Bei der Urolithiasis führt die Passage eines ziemlich großen Kalküls entlang der Harnröhre fast vollständig zum Auftreten einer Urethritis.
Wenn also beim Passieren des Urins durch die Harnröhre mit einer plötzlichen Unterbrechung des Strahls ein scharfer Schmerz aufgetreten ist, deutet dies auf einen Stein hin, der den Kanal blockiert. Wenn das schmerzhafte Gefühl bei einem männlichen Patienten unmittelbar nach dem normalen Wasserlassen auftaucht, kann dies einen Stein im Endabschnitt der Harnröhre bedeuten. Schmerzen und Brennen während des ganzen Aktes - ein Zeichen einer entwickelten Urethritis.
Ein weiteres schwerwiegendes Symptom ist Blut im Urin oder der Austritt aus der Harnröhre. Häufig berichten Patienten von falschem Harndrang (oder häufigem Harndrang), Fieber, Unwohlsein und Schwäche. Der Entzündungsprozess im Epithel der Harnröhre entwickelt sich immer mit einer Erhöhung der Sekretion und der Bildung eitriger Massen, die nicht nur mit dem Urin, sondern auch zwischen den Wasserlassen freigesetzt werden. Sie können ein Zeichen einer vernachlässigten Urethritis sein, aber meistens weisen sie auf eine bestimmte Entzündung hin, die mit sexuell übertragbaren Krankheiten einhergeht.
So sind Gonorrhoe, Trichomoniasis, Chlamydia und die Niedergeschlagenheit der Geschlechtsorgane in den meisten Fällen von Schmerzen in der Harnröhre und ihrem Ausfluss begleitet. Unbehaglichkeitsempfindungen in der Harnröhre sind nicht unbedingt mit der Bewegung des Urins verbunden. Wenn zum Beispiel eine Person Schmerzen beim Gehen oder Sitzen auf einem Stuhl feststellt, können sich Konkretionen an der Stelle des Übergangs der Blase zur Harnröhre ansammeln. Einige gutartige oder bösartige Neubildungen, die im Becken lokalisiert sind oder oberflächlich angeordnet sind, können Unbehagen in der Harnröhre verursachen.
Unter Berücksichtigung der Beschwerden des Patienten führt der Urologe eine Untersuchung der äußeren Genitalorgane, der Öffnung der Harnröhre und der regionalen Lymphknoten durch. Er bemerkt das Vorhandensein von Hyperämie (Rötung) der Haut und der Schleimhäute, ein erhöhtes Kapillarmuster, Schwellungen, die Natur der Sekrete, Schmerzen und Schwellungen der benachbarten Lymphknoten. Stellen Sie sicher, dass die Möglichkeit einer Schwangerschaft, begleitender chronischer oder akuter Erkrankungen geklärt wird.
Um die Diagnose zu klären, müssen allgemeine Blut- und Urintests, Urinkulturen auf Mikroflora und spezielle Tests auf Verdacht auf Geschlechtskrankheiten durchgeführt werden. Bei bestimmten Indikationen wird Ultraschall der Beckenorgane bei Frauen durchgeführt. Im Allgemeinen besteht bei der Analyse von Blut bei Entzündungen eine erhöhte Anzahl von Leukozyten mit dem Aufkommen vorwiegend junger Formen, einer Erhöhung der ESR (Erythrozytensedimentationsrate). Die Urinanalyse zeigt eine große Menge an Salzen bei der Urolithiasis, bei infektiösen Entzündungen - Leukozyten, Bakterien und möglicherweise roten Blutkörperchen.
Um herauszufinden, welcher Mikroorganismus die Pathologie verursacht hat, kann eine Abstrichmikroskopie durchgeführt werden (visuell durch ein Mikroskop) oder Urin kann auf speziellen Nährmedien in einer Petrischale ausgesät werden. Nach einiger Zeit, häufiger nach 24 Stunden Wachstum, bilden sich Kolonien in Form verschiedener Wucherungen. Es ist möglich, die Erreger der Urethritis genau zu identifizieren. Gleichzeitig kann man ihre Empfindlichkeit gegen mehrere antibakterielle Wirkstoffe feststellen. Zu diesem Zweck werden spezielle Scheiben mit Geldern auf verschiedenen Teilen der Kolonien platziert. Wenn das Antibiotikum wirksam ist, wird der Tod von Mikroorganismen um die Scheibe herum festgestellt. Dieses Medikament wird dem Patienten verabreicht.
Wenn nicht genügend Daten über den Entzündungsprozess vorliegen, der Patient jedoch Beschwerden in der Harnröhre beim Wasserlassen, danach oder während des Gehens und in anderen Situationen beklagt, muss ein Beckenultraschall durchgeführt werden. Die Ursache für Unbehagen ist möglicherweise ein Neoplasma oder andere Pathologien. Aufgrund der Informativität, Sicherheit und Verfügbarkeit dieser Methode ist es ratsam, eine Ultraschalluntersuchung nicht am Ende, sondern zu Beginn der diagnostischen Aktivitäten durchzuführen.
Abhängig von der Ursache dieses Unbehagens skizziert der Urologe ein Behandlungsschema. Bei der Urolithiasis ist das allererste Ereignis die Entfernung von Steinen und Sand aus dem Harnsystem. Wenn die Ursache für Unbehagen in der Harnröhre Prostatitis oder Prostataadenom bei Männern ist, dann hat die Behandlung dieser Pathologien oberste Priorität.
Unabhängig von der primären oder sekundären Urethritis (im Vergleich zu anderen Krankheiten) besteht das therapeutische Schema aus drei Bereichen:
Die Hauptrichtung - der Kampf gegen Infektionen - erfolgt mit antibakteriellen Medikamenten. Es ist ratsam, eine Urinkultur auf der Mikroflora durchzuführen, um die Art des Erregers genau zu bestimmen. Aber auch ohne diese Studie setzt die Wahl der Antibiotika auf die Mittel der letzten Generationen, die ein breites Wirkungsspektrum haben. So sind Amoxiclav, Ciprofloxacin, Norfloxacin und Monural bei unspezifischer Urethritis wirksam. Ihr Empfang erfolgt sowohl oral (durch den Mund) als auch durch Einführen in die Harnröhre oder Vene.
Bei spezifischer Urethritis werden auch Antibiotika verschrieben, jedoch nach einem bestimmten Schema, und die Partner sollten gleichzeitig behandelt werden. Wenn die Krankheit Gonococcus verursacht, werden Cefixim oder Ceftriaxon oder andere Wirkstoffe aus der Gruppe der Makrolide und Phloxacine verschrieben. Im Falle von Chlamydien sind Azithromycin, Doxycyclin, Erythromycin, Levofloxacin wirksam. Pilz-Urethritis ist eine Indikation für die Behandlung mit Ketoconazol, Miconazol.
Eine andere Richtung der Therapie ist symptomatisch. Um starke Schmerzen loszuwerden, benötigen Sie Schmerzmittel. Wenn das Schmerzsyndrom unbedeutend ist, kann es durch Sanierung der Harnröhre (Bäder mit Kamille, Salbei, Minzabkoch, die entzündungshemmend wirken) gestoppt sowie verbrannt oder stechen. Wenn der Patient eine Körpertemperatur von über 38 ° C hat, müssen Sie eine Pille (Aspirin, Paracetamol) einnehmen.
Wenn Sie später um Hilfe, um Selbstbehandlung oder um das Vorliegen begleitender Erkrankungen bitten, kann es vorkommen, dass die akute Form der Entzündung nach 6 Wochen Antibiotika-Einnahme nicht beseitigt werden kann. In diesen Fällen bildet sich eine chronische Form der Krankheit, die eine noch längere und anhaltende Therapie erfordert.
Das Auftreten unangenehmer Empfindungen in der Harnröhre ist ein Grund für einen Notfallbesuch beim Arzt. Andernfalls kann die Krankheit die Gesundheit und Lebensqualität des Menschen dauerhaft beeinträchtigen.
Unbehagen beim Wasserlassen ist ein Komplex unangenehmer Empfindungen, die beim Entleeren der Blase auftreten. In der klinischen Medizin wird dieser pathologische Zustand als Dysurie bezeichnet. Ein gesunder Mensch sollte beim Wasserlassen keine negativen Erscheinungen spüren. Wenn daher Unbehagen auftritt, weist dies auf das Vorhandensein einer Krankheit hin, die durch eine genauere Untersuchung der Art der Empfindungen, die beim Passieren von Urin auftreten, diagnostiziert werden kann. Lassen Sie uns die Ursachen und Merkmale der Behandlung von Beschwerden in der Harnröhre bei Frauen genauer betrachten.
Urin wird in den Nieren produziert. Danach geht es über die Harnleiter in die Blase, die als Reservoir fungiert. Seine Wände dehnen sich aus und die Person beginnt allmählich den Harndrang zu spüren. Der Uterussphinkter ist bei einem gesunden Menschen durch das zentrale Nervensystem handhabbar, sodass er bewusst kontrolliert werden kann. Wenn er sich entspannt, verlässt der Urin die Blase und fließt durch die Harnröhre heraus. Die Intensität der Urinausscheidung kann durch Anspannung der Bauchmuskulatur kontrolliert werden: Wenn der Bauchdruck ansteigt, beginnt der Jet zu beschleunigen.
Das weibliche Harnsystem hat seine eigenen Eigenschaften: Die Harnröhre ist nicht so lang wie bei Männern und hat ein breiteres Lumen. Aufgrund dieses anatomischen Merkmals leiden Frauen viel häufiger an Blasenentzündung, Urethritis und anderen entzündlichen Erkrankungen des Harntraktes.
Beschwerden beim Wasserlassen können sich durch das Auftreten von Schmerzen anderer Art, Brennen und Jucken äußern. Beim Entleeren der Blase kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen.
Der häufigste Faktor, der das Auftreten der oben genannten Symptome bestimmt, ist der auf das Urogenitalsystem beschränkte Entzündungsprozess. Die meisten Probleme beim Wasserlassen sind auf Urethritis (Entzündung der Harnröhre) und Blasenentzündung (Blasenentzündung) zurückzuführen. Ein charakteristisches Symptom der Urethritis ist das Auftreten von Verbrennungen und rezi am Anfang der Harnabgabe, wiederum bei Blasenentzündung, bei Frauen tritt nach dem Wasserlassen ein Unbehagen in der Harnröhre auf.
Ein besonderer Platz sollte der sogenannten Entjungferungszystitis eingeräumt werden. Es ist im Volksmund als "Flitterwochen-Zystitis" bekannt. Entjungferung ist der Bruch des Hymens infolge des Geschlechtsverkehrs. Infolge dieser Schädigung dringt ein "Teil" von Bakterien in die Vagina sowie in nahegelegene Organe ein. Krankheitserreger dringen in die Blase aufwärts ein und verursachen Entzündungen. Auch kann der Bruch des Jungfernhäutchens an sich das Auftreten von Blutungen in Kombination mit der Tatsache verursachen, dass das Mädchen in den ersten Tagen nach dem sexuellen Kontakt schmerzhaft sein wird, um zu schreiben.
Wenn es einer Frau weh tut, auf eine kleine Weise zur Toilette zu gehen, kann diese Pathologie durch eine Entzündung der Schleimhaut der Vaginalwand ausgelöst werden. Die häufigste Ursache für diesen pathologischen Zustand sind sexuell übertragbare Infektionen. Dazu gehören:
Auch vaginale Candidiasis, besser bekannt als Soor, kann beim Wasserlassen ein ungewöhnliches Gefühl hervorrufen. Die Krankheit ist eine Pilzinfektion der Vagina und gilt als die häufigste Infektionskrankheit des Fortpflanzungssystems. Beschwerden in der Harnröhre bei Frauen im Zusammenhang mit Candidiasis können nach einer Antibiotika-Behandlung auftreten. In diesem Fall verursacht die Verwendung antibakterieller Mittel eine vaginale Dysbiose (Störung der normalen Mikroflora der Umgebung). Dies ist wiederum eine günstige Voraussetzung für die Vermehrung einer Pilzinfektion.
Urolithiasis kann auch beim Wasserlassen starke Schmerzen verursachen. Trotz dieser Pathologie kann eine Unterbrechung des Urinstroms beobachtet werden, obwohl die Blase nicht vollständig entleert wurde. Ein solches Symptom in der klinischen Medizin wird als "Legesyndrom" bezeichnet. Wenn Sie die Position des Körpers ändern, wird der Wasserlassenvorgang sofort wieder aufgenommen. Mit dieser Diagnose ist das Mädchen nicht nur schmerzhaft zu schreiben, es kann auch Blut im Urin festgestellt werden.
Beschwerden beim Wasserlassen bei Frauen können auf die Verwendung bestimmter Kosmetika zurückzuführen sein, die für die Pflege des Intimbereichs bestimmt sind. Bestimmte Arten von Shampoos, Seifen und sogar Toilettenpapier können eine Reizung der Schleimhaut der äußeren Genitalorgane hervorrufen, einschließlich des äußeren Schließmuskels der Harnröhre. Die Nichteinhaltung der persönlichen Hygiene kann auch beim Harnabfluss Beschwerden verursachen. Bei zu häufigem Spülen der Genitalien einer Frau werden die natürliche Mikroflora und der Säure-Basen-Haushalt der Vagina gestört. Die auf diesem Hintergrund auftretende Dysbakteriose und Vaginitis manifestiert sich lediglich durch Brennen beim Wasserlassen.
Ein weiterer Grund für das Auftreten derart empfindlicher Probleme kann das Trauma der Harnröhre sein. Sie werden durch einen mechanischen Effekt (z. B. Sturz oder Schlag), medizinische Intervention (es kann schmerzhaft für eine Frau sein, nachdem sie einen Abstrich aus der Harnröhre genommen hat, eine endoskopische Untersuchung der Blase durchgeführt oder einen Katheter gesetzt hat) sowie erzwungenen sexuellen Kontakt verursacht. Außerdem kann es schmerzhaft sein, nach einem Kaiserschnitt oder einer schwierigen natürlichen Geburt auf die Toilette zu gehen.
In seltenen Fällen entstehen Juckreiz und Brennen beim Wasserlassen durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel. Aus diesem Grund kann die Zusammensetzung des Urins gestört sein und die Wände der Harnwege reizen.
Beschwerden in der Harnröhre bei Frauen können auf eine Schwangerschaft zurückzuführen sein. In dieser Zeit deuten Schmerzen während des Wasserlassens häufig auf eine fortschreitende Pilzinfektion der Vagina oder einen erhöhten Druck auf den Fötus an der Unterseite der Gebärmutter hin. Drossel kann zu jeder Schwangerschaftszeit auftreten, und ein übermäßiger Ansturm des Babys an der Gebärmutterwand - am Ende der Schwangerschaft. Im letzteren Fall treten auch Übelkeit, Rückenschmerzen, Schwankungen der Körpertemperatur und ein Druckanstieg im Schambereich auf. Wenn es für eine Frau schmerzhaft wurde, während der Schwangerschaft auf die Toilette zu gehen, können Sie außerdem eine Verschlechterung der Geschlechtskrankheit vermuten, besonders in der Zeit nach der Geburt.
Wenn es schmerzhaft wurde, während der Menstruation auf die Toilette zu gehen, während das Unbehagen eher schwach ausgeprägt ist, dann ist der Grund für diese Phänomene die Besonderheit des Menstruationszyklus.
Eine gesonderte Kategorie von Krankheiten, zu deren Manifestation Dysurie gehört, sollte eine überaktive Blase sein. Diese Krankheit ist eine Verletzung des Mechanismus der Urinakkumulation und die Entstehung eines plötzlichen, unaufhaltsamen Wunsches, die Blase zu leeren. Ein solches Problem ist oft akut und äußert sich in der periodischen unbewussten Abgabe einer bestimmten Menge an Urin, dh Inkontinenz. Das Wasserlassen wird häufiger (mehr als 6 Mal am Tag, 1-2 Mal in der Nacht). Bei dieser Diagnose tritt Stress beim Wasserlassen oder Husten, Lachen und Niesen auf. Dies kann ein soziales und psychologisches Problem für eine Frau sein.
Die genauen Gründe für die Entwicklung einer überaktiven Blase sind nicht vollständig geklärt. Die Faktoren, die die Entstehung dieser Pathologie auslösen, werden von Experten jedoch in verschiedene Kategorien unterteilt. Dazu gehören:
Der Komplex der notwendigen diagnostischen Verfahren für Dysurie wird anhand der subjektiven Beschwerden des Patienten zugeordnet. Die umfassendste Sammlung von Informationen bezüglich der Häufigkeit des Wasserlassen, der pro Tag abgegebenen Urinmenge sowie der Art der damit verbundenen Symptome spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose. Wichtig ist auch die Zeit, zu der sich eine Frau in der Harnröhre unwohl fühlt: morgens, abends oder nachts. Einige Erkrankungen des Urogenitalsystems können auf der Grundlage solcher dysurischer Störungen diagnostiziert werden.
Nach einer vollständigen Geschichte der Anamnese werden eine Reihe von Labortests ernannt, unter denen definitiv eine allgemeine Urinanalyse stattfindet. Dieses einfache Verfahren kann strukturelle und chemische Veränderungen im Urin aufdecken. Wenn der Arzt einen Verdacht auf Urolithiasis hat, werden dem Patienten einige instrumentelle Untersuchungen zugewiesen, z. B. eine Ultraschalluntersuchung.
Um die klimakterischen Veränderungen zu bestätigen, müssen Sie einen Bluttest bestehen, der den Gehalt an weiblichen Sexualhormonen bestimmt.
Wenn ein Spezialist Candidiasis oder Geschlechtskrankheit vermutet, genügt zur Bestätigung der Diagnose ein Abstrich der Vaginalwand und der Harnröhre.
Wie behandelt man Bedingungen, bei denen es für Frauen schmerzhaft ist, zu Beginn oder am Ende des Wasserlassen zu schreiben? Zunächst können Sie unter den folgenden Bedingungen einige Aktionen zu Hause durchführen:
Was kann man tun?
Eine Blasenentzündung ist eine der Hauptursachen für Beschwerden beim Wasserlassen bei Frauen. Um die Entwicklung dieser Krankheit zu verhindern, müssen daher einige einfache Regeln beachtet werden:
Bevor ein Zustand behandelt wird, bei dem es für eine Frau schmerzhaft ist, zu schreiben, muss die Ursache des Auftretens ermittelt werden.
Bei Blasenentzündung oder anderen Entzündungen des Harntrakts wird der Hauptbestandteil der medikamentösen Therapie ein Antibiotikum sein. Ein antibakterielles Arzneimittel wird gemäß den Merkmalen des klinischen Verlaufs der Erkrankung und dem Empfindlichkeitsgrad einer bestimmten Art von Infektion für dieses Arzneimittel ausgewählt. Da die Behandlungsdynamik lange Zeit ausbleibt, kann der Arzt die Liste der verschriebenen Medikamente überarbeiten.
Drossel wird mit Antimykotika behandelt. Für schwangere Frauen wird ein Mittel ausgewählt, das keine toxische Wirkung auf den Fötus hat.
Analgetika werden zur Schmerzlinderung bei der Urolithiasis eingesetzt. Antispasmodika helfen auch bei der Schmerzlinderung - vor dem Hintergrund einer erfolgreichen Therapie kann der Stein unabhängig durch die Harnröhre austreten. Um Steine aufzulösen, werden Medikamente eingesetzt, deren Wirkmechanismus darin besteht, das Säure-Basen-Gleichgewicht von Blut und Urin zu verändern. Auch für die Behandlung von Urolithiasis werden physiotherapeutische Verfahren vorgeschrieben, wie Magnet- und Amplipulustherapie, Induktionsunterdrückung und andere Verfahren. Große Steine, die durch die Präparate nicht auflösbar sind, werden in kleine Bruchstücke zerkleinert, die anschließend selbst ausgehen oder chirurgisch entfernt werden.
Wenn Unbehagen beim Wasserlassen bei Frauen mit einem mechanischen Gewebeschaden verbunden ist, wird dieses Problem meistens mit Hilfe der chirurgischen Korrektur gelöst.
Auf die eine oder andere Weise, wenn es für eine Frau schmerzhaft wurde, auf die Toilette zu gehen, und darüber hinaus beim Wasserlassen Blut, Eiter oder andere verwandte Symptome auftreten, ist dies zweifellos ein Grund, einen Spezialisten aufzusuchen. Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung kann das Fortschreiten der Primärkrankheit und die Verschlechterung des Patienten verursachen.
Beim Wasserlassen wird die Blase aus dem darin angesammelten Urin freigesetzt. Der Urin wird durch die Harnröhre ausgeschieden. In den Prozess involvierten Organe wie die Nieren. Sie bilden den Urin, der durch die Harnleiter in die Blase gelangt. Die Öffnung der Harnröhre, durch die der Urin bei Frauen austritt, befindet sich in der Nähe der Klitoris.
Bei Urinausscheidungen arbeiten auch die Muskeln aktiv, die direkt zur Blase gehören und zur äußeren Öffnung der Harnröhre gelangen. Für das Schließen der Öffnung sind Muskeln wie der Schließmuskel verantwortlich - eine Ventilvorrichtung, mit der Sie die Flüssigkeit korrekt vom Organ zum Organ übertragen können.
Bei einem gesunden Menschen ist das Wasserlassen völlig willkürlich und wird durch willkürliche Kontrolle kontrolliert. Ein gesunder Mensch kann sich selbst kontrollieren und zurückhalten. Wenn Abnormalitäten auftreten, ist es ratsam, den Urologen zu kontaktieren.
Laut Statistik gelten in den meisten Fällen Frauen im gebärfähigen Alter.
Beschwerden können sich in Form von starken Schmerzen, Brennen äußern. Und auch vor, während oder nach Harnblasenexkrementen.
Zusätzlich zu diesen Symptomen kann es bei einer Frau tagsüber zu leichten Schmerzen, starkem Brennen im Bereich der äußeren Öffnung der Harnröhre und dem Gefühl einer ständig gefüllten Blase kommen.
Um zu diagnostizieren, dass Sie eine Verletzung des Urogenitalsystems und ihrer Ursachen haben, ist es notwendig. Dazu müssen Sie dringend einen Urologen konsultieren, der Labortests vorschreibt: OAK, OAM, Blutuntersuchung auf Infektionen, Analyse der physikalischen Eigenschaften des Urins, Bestimmung des Blutzuckerspiegels im Urin und ggf. weitere Untersuchungen.
Blasenentzündung - Entzündung der Blase. Die Krankheit kann von sechs Arten sein:
Die Ursachen der Blasenentzündung sind:
Der Erreger ist hauptsächlich Darmbakterium.
Symptome einer Blasenentzündung sind:
Nach diesem Plan wird eine Standardprüfung durchgeführt:
PCR-Hauptinfektionen
Die Behandlung kann von der Art der Blasenentzündung abweichen.
Wenn eine Frau eine akute Form hat, erfordert sie ein Krankenhaus und strenge Bettruhe. Wenn dies festgelegt ist: reichlich trinken, eine spezielle Diät, die scharf, salzig und alkoholhaltig ist. Diuretika sind vorgeschrieben, Abkochungen von Kräutern sind nicht ausgeschlossen. Physiotherapie - warme Bäder, Wärmflasche. Auch Anästhetika und Antispasmus-Medikamente werden verschrieben.
Bei anderen Arten von Blasenentzündung ist die Behandlung im Prinzip dieselbe. Am Anfang wird notwendigerweise ein Grund angegeben. Verschreiben Sie dann eine Therapie, um diese Ursache zu beseitigen. Antibakterielle Medikamente werden verschrieben. Auch Wärmflaschen, warme Bäder. Trinken Sie viel Abkochung von Kräutern: Nierentee, Bärentraube usw.
Grundsätzlich sprechen wir über Nierenversagen. Es gibt zwei Arten:
Akutes Nierenversagen. Kann durch traumatischen oder Verbrennungsschock, toxische Wirkungen oder Drogen verursacht werden.
Chronisches Nierenversagen. Es ist eine Folge einer Nierenerkrankung (chronische Pyelonephritis, Amyloidose usw.).
Charakterisiert durch eine Entzündung des tubulären Systems der Niere. Es kann drei Arten geben: akut, chronisch, chronisch mit Exazerbation.
Es ist durch eine Entzündung der Harnröhre (Harnröhre) gekennzeichnet. Akute und chronische Form zuordnen. Die Ursachen des Auftretens sind hauptsächlich:
Wenn die Urethritis bei Frauen nicht behandelt wird, ist die primäre Komplikation häufig eine Blasenentzündung sowie Vaginitis und Vulvovaginitis. Wenn Sie weiterhin nicht auf die Krankheit achten, können Krankheiten wie Adnexitis, Endometritis verschwinden. Und am Ende kann es zu Unfruchtbarkeit kommen.
Wenn die Urethritis nicht bei Männern behandelt wird, kann sich daraus Prostatitis, Hodenkrebs oder chronische Urethritis entwickeln.
Vaginitis oder anders genannte Kolpitis ist durch eine Entzündung der Schleimhaut der Scheidenwände gekennzeichnet. Vulvovaginitis oder Vulvitis ist durch eine Entzündung der äußeren Genitalorgane gekennzeichnet. Meist Frauen im gebärfähigen Alter. Die Erreger dieser Krankheiten sind: Chlamydien, Staphylococcus, Hämophilus bacillus und andere Faktoren, die die Entwicklung dieser Pathologien beeinflussen können:
Die Hauptsymptome (sie sind alle ähnlich):
Harnbeschwerden können alle sexuell übertragenen Infektionen verursachen. Dazu können Infektionen gehören wie:
Grundsätzlich beginnen alle chemischen Reize entzündliche Prozesse. Dazu gehören:
All dies kann zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen.
Das Versprechen der Frauengesundheit ist die richtige Pflege der Genitalien. Die richtige tägliche Hygiene wird Sie vor Erkrankungen des Genital- und Urogenitalsystems bewahren.
Wenn Sie Probleme mit dem Urogenitalsystem haben, verspüren Sie möglicherweise Schmerzen im Unterleib, vor oder während oder nach dem Wasserlassen. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen solcher Schmerzen.
Diese Art von Schmerz erinnert an Muskelkrämpfe. Kann auftreten, bevor Sie die Toilette benutzen möchten. Schmerzen im Unterleib können verschiedene Ursachen haben.
Dieser Schmerz wird hauptsächlich von Juckreiz, Schwellungen der Genitalorgane und Rötung der äußeren Genitalorgane begleitet. Der Schmerz tritt während des Geschlechtsverkehrs auf, es gibt einen häufigen Drang zur Toilette, es gibt pathologischen Abfluss aus der Vagina. Ursachen sind Erkrankungen der Beckenorgane:
Begleitet von starkem Juckreiz und Brennen. Die Ursachen für solche Schmerzen sind:
Wenn Sie Blut im Urin bemerken, spricht man von Hämaturie. Die Ursachen dieses pathologischen Prozesses können unterschiedlich sein, deuten aber im Wesentlichen auf Folgendes hin:
Gleichzeitig können Sie selbst nicht immer eine Beimischung von Blut sehen. In einigen Fällen kann dies nur durch Laboranalysen erkannt werden. Deshalb sollten Sie sich nicht selbst zu Hause selbst behandeln, sondern zum Arzt gehen.
Ursachen des Stuhlgangs sind:
Um die Beschwerden beim Wasserlassen vollständig zu beseitigen, ist es zunächst notwendig, die Ursache zu beseitigen.
Bei einer Urolithiasis brauchen Sie beispielsweise viel zu trinken.
Bei neurologischen Ursachen werden hauptsächlich pflanzliche Beruhigungsmittel verschrieben - phytosiert.
Wenn die Ursache der entzündlichen Prozesse, dann Antibiotika verschrieben - Norfloxacin.
Fügen Sie zusätzlich zu allen Terminen Diuretika hinzu.
Um die Symptome vor dem Arzt etwas zu lindern, müssen Sie:
Beschwerden nach dem Wasserlassen bei Frauen in der Harnröhre sind eine häufige Beschwerde, die vor dem Hintergrund verschiedener Krankheiten auftritt. Männer sind viel seltener mit solchen Problemen konfrontiert. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die anatomischen Merkmale des weiblichen Körpers eine Frau ursprünglich zu verschiedenen Beschwerden des Harn- und Fortpflanzungssystems veranlasst machen.
Beim Wasserlassen können aus denselben Gründen Beschwerden bei Männern und Frauen auftreten. Schnitt, Schmerz und andere Beschwerden können durch solche nachteiligen Faktoren auftreten:
Alle oben genannten Gründe erlauben jedoch keine genaue Diagnose, und es ist sinnlos, die Ursache zu beseitigen, wenn sie recht vage ist. Betrachten Sie die häufigsten Pathologien, die die Beschwerden vor und nach dem Wasserlassen bei Frauen immer begleiten.
Urethritis ist eine spezifische Pathologie der entzündlichen Ätiologie, bei der die Schleimhaut des Milchkanals leidet. Beim Wasserlassen beim Mann treten Schmerzen auf, Frauen klagen häufig über Brennen und unerklärliche Beschwerden.
Die Krankheit tritt aufgrund der folgenden Umstände auf:
Beschwerden treten am Ende des Wasserlassens auf und sparen einige Zeit nach dem Toilettengang. Die Patienten klagen über Juckreiz, Brennen und Rötung der äußeren Genitalorgane.
Die Korrektur von Harnprozessen und die Beseitigung von Urethritis als Schlüsselproblem wird auf die Ernennung von antibakteriellen Medikamenten, Vitaminen und immunmodulatorischen Komplexen reduziert. In die Vagina injizierte Tampons, die mit Medikamenten imprägniert sind, sollten Sie unbedingt ein Bad mit Abkochungen von Heilpflanzen und einer Lösung von Kaliumpermanganat verwenden.
Vaginitis, Vulvovaginitis - entzündliche Prozesse, die sich in verschiedenen Teilen der äußeren und inneren Genitalorgane einer Frau bilden. Das Wasserlassen bei Frauen mit jeglicher Art von Entzündung ist gebrochen. Gleichzeitig stören Unbehagen und schmerzhafte Gefühle die ganze Zeit.
Die Hauptgründe, warum der Entzündungsprozess auftritt:
Neben Juckreiz und Brennen leidet der Patient auch an anderen Beschwerden: Ein bestimmtes Aroma tritt auf, die Wäsche riecht schlecht, der unangenehme Geruch kommt vom Urin. Die Behandlung erfolgt mit antiviralen und antibakteriellen Medikamenten. Falls erforderlich, korrigieren Sie die Hormone und verstärken Sie die Immunantwort.
Endometritis ist eine schreckliche Krankheit, die die innere Auskleidung der Gebärmutter betrifft. Schmerzhafte Empfindungen beim Wasserlassen sind weit von dem Schlüsselsymptom entfernt, da andere negative Veränderungen viel störender sind.
Frauen klagen über starke ziehende Schmerzen im Unterleib, allgemeines Unwohlsein, anstößige Entladung in ungewöhnlich großen Mengen, hohe Körpertemperatur. In diesem Fall wird immer eine massive Antibiotika-Therapie eingesetzt.
Pilzinvasionen, mindestens einmal, aber Frauen gestört, so dass jeder Patient die charakteristischen Symptome einer Candidiasis kennt. Die Patienten klagen über ein brennendes Gefühl, Beschwerden beim Wasserlassen, Juckreiz, der beim Kämmen noch stärker und aufdringlicher wird. Gleichzeitig gibt es viele äußere Einschlüsse im Urin, Schmerzen und Brennen verschwinden auch nach vollständiger Entleerung der Blase nicht.
Die Beseitigung des Pilzes hat eine lange, komplexe Wirkung auf den Körper. Frauen werden Antipilzmittel und Immunitätskorrekturmittel für die orale Verabreichung sowie eine Reihe von Salben, Cremes, Desinfektionsmitteln und Gelen zur äußerlichen Anwendung verschrieben.
Chlamydien ist eine Krankheit, die auftritt, wenn Chlamydien in den menschlichen Körper eindringt. Dies sind spezifische Lebensformen, die weder zu viralen Invasionen noch zu Bakterien gehören.
Manchmal verläuft die Krankheit ohne Symptome. Wenn es Manifestationen gibt, sind sie völlig unbedeutend - leichte Beschwerden, beim Wasserlassen können eine Frau oder ein Mann ein leichtes Brennen verspüren, und der Urin enthält schleimigen oder eitrigen Inhalt.
Für die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten, Medikamenten zur Stimulierung der Immunreaktion, Multivitaminkomplexen, Enzymen. Manchmal ist die Behandlung ohne Physiotherapie und eine Reihe anderer Gesundheitsprogramme nicht positiv.
Trichomoniasis ist ein weiterer Grund, warum die Harnröhre vom Entzündungsprozess betroffen ist. Normalerweise beginnt die Krankheit mit der Rötung der Genitalien. Dann kommt es zu unangenehmen Entladungen.
Wenn der Ort der Lokalisierung von Trichomonas die Blase ist, wird der Patient von den stärksten Beschwerden zum Zeitpunkt des Urinabflusses verfolgt. Befindet sich der Erreger in der Vagina, können beim Urinieren keine unangenehmen Symptome auftreten. Die Krankheit wird wie alle sexuell übertragbaren Krankheiten behandelt.
Bei Unwohlsein und Auftreten bestimmter Symptome sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Auch wenn die Ursache des Unbehagens verständlich und sogar bekannt erscheint. Die Selbstbehandlung droht immer mit unvorhergesehenen Komplikationen, die dann viel schwieriger zu beseitigen sind als die Ursache der Pathologie.
Schwieriges Wasserlassen ist ein Problem, dem viele Frauen gegenüberstehen. Was ist der Grund für diesen Zustand?
Ungeschützter Sex mit einem ungeprüften Partner ist mit allen möglichen Krankheiten behaftet, zu denen die Symptome beim Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen gehören.
Meist reden wir über solche sexuell übertragbaren Krankheiten:
Krankheitserregende Mikroorganismen haften an der Epithelschicht der Harnröhre oder dringen in die Körperzellen ein, beschädigen ihre Wände und verursachen die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, die sich durch eine hohe Säure auszeichnen. Allmählich werden auch gesunde Zellen infiziert, und die Harnröhre wird zum "Sprungbrett" für die Entwicklung des Entzündungsprozesses.
Eine Frau, die sich eine der oben genannten Erkrankungen zugezogen hat, wird beim Wasserlassen Schmerzen und Brennen erleben. Es kommt auch zu eitrigem oder schleimigem Ausfluss aus der Vagina oder der Harnröhre, zu Schwellungen und Juckreiz der Genitalorgane, Beschwerden im Unterleib, Störungen sexueller Natur. Möglicher Temperaturanstieg und allgemeine Verschlechterung der Gesundheit.
Pilze der Gattung Candida können einer Frau viel Ärger bereiten. Sie entwickeln sich freiwillig in einem geschwächten Körper und rufen viele unangenehme Symptome hervor, die das Urogenitalsystem beeinflussen. Unter den Hauptzeichen - ausgeprägte Beschwerden beim Wasserlassen und dicken käsigen Ausfluss weiß.
Im Zusammenhang mit Problemen beim Wasserlassen sollte die Wahrscheinlichkeit von zwei Arten von Candidiasis berücksichtigt werden:
Der Kampf gegen Pilzkrankheiten ist ziemlich lang. In der Regel umfasst die Behandlung die Einnahme von Medikamenten, die von einem Arzt verordnet werden.
In den meisten Fällen wird eine Entzündung der Blase durch eine bakterielle Infektion (meistens durch E. coli) ausgelöst. Die Niederlage der Harnröhre ist von Symptomen begleitet:
Eine Harnröhrenentzündung wird häufig durch Zystitis und Pyelonephritis kompliziert, sie kann sich jedoch auch als Folge dieser Pathologien entwickeln.
Zuteilung getrennt stehender Entzündung der Harnröhre. Es ist mit einer beeinträchtigten venösen Durchblutung in der submukosalen Schicht der Harnröhre verbunden und wird normalerweise durch chronische Verstopfung oder Hämorrhoiden verursacht. Die Ursache kann auch ein zu langer sexueller Kontakt sein.
Die Harnröhre ist anfällig für mechanische Beanspruchung. Es gibt zwei Typen:
Schäden an der Harnröhre können nicht nur beim Urinieren Beschwerden verursachen, sondern auch Hämaturie (Blut im Urin) und Schmerzen im Unterbauch.
Wenn am Ende und nach Abschluss des Harnprozesses Krämpfe beobachtet werden, gibt es allen Grund, eine Zystitis zu vermuten. Die Krankheit wird durch Entzündungen der Blasenschleimhaut verursacht und wird durch Darm- und Pseudomonas-Bazillen, Gonokokken, Staphylokokken, Streptokokken, Chlamydien verursacht.
Die Symptome der Krankheit sind sehr klar:
Unbehandelte Blasenentzündung neigt dazu, chronisch zu werden. Exazerbationen treten in der Regel 1-2 Mal pro Jahr auf, können jedoch häufiger auftreten. In der Regel treten die Symptome vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität auf (zum Beispiel während der Schwangerschaft, während der Regelblutung und sogar bei Erkältung).
Beschwerden beim Wasserlassen sind ein viel schwerwiegenderes Problem, als es auf den ersten Blick erscheint. "Ausfälle" im Harnsystem sollten so schnell wie möglich beseitigt werden. Nur so besteht die Möglichkeit, den Körper so vollständig wie möglich wieder in den Normalzustand zu bringen.
Frauen erleben nach dem Wasserlassen ziemlich unangenehme Empfindungen. Ursache der Dysurie sind verschiedene Erkrankungen der Harnorgane und des Genitalbereichs.
Wenn bei der Urinausscheidung Schmerzen auftreten, Brennen und andere unangenehme Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt konsultieren, sich untersuchen lassen und Empfehlungen zur Behandlung erhalten. Urologische und gynäkologische Probleme bei der Frühbehandlung werden erfolgreich mit konservativen Methoden behandelt.
Die Vielfalt der Dysurieformen führt manchmal zu einer Fehlinterpretation dieses Begriffs und verengt ihn erheblich. In der Tat ist Dysurie nicht auf unangenehme Empfindungen nach dem Wasserlassen bei Frauen beschränkt, sondern bedeutet auch nicht nur Schmerzen im Unterleib bei Männern.
Das Konzept der "Dysurie" bezieht sich meistens auf die Natur des Urinierens, seine Häufigkeit, und schon an zweiter Stelle stehen die Gefühle während des Mischens - das Urinieren. Dysurie äußert sich in Form solcher Störungen:
Alle diese Bedingungen sind Arten von Harnprozessen. Die Ursachen dieser Störungen sind unterschiedlich, aber die Symptome sind bei vielen sehr ähnlich.
Ein Gespräch über dysurische Manifestationen ist möglich, wenn sich der Patient unter folgenden Beschwerden befindet:
Die Symptome einer Dysurie sind nicht auf lokale Manifestationen beschränkt. Bei Patienten verschlechtert sich der Allgemeinzustand - Schläfrigkeit tritt auf, Arbeitsfähigkeit nimmt ab, Körpertemperatur steigt, Fieberzustand und Kopfschmerzen.
Beschwerden nach dem Wasserlassen bei Frauen können verschiedene Ursachen haben, und es ist nicht immer notwendig, sie in den Organen des Harnsystems zu suchen.
Unangenehme Gefühle während des Mischens treten am häufigsten bei Infektionskrankheiten auf. Der Erreger kann sich für einige Zeit nicht manifestieren, aber mit einer Abnahme der Immunität wird er notwendigerweise seine Anwesenheit signalisieren.
Die Infektion kann auf verschiedene Weise in die Organe des Harnsystems gelangen:
Neben der ansteckenden Natur der Dysurie treten unangenehme Gefühle im Prozess der Mikroorganismen auf:
Wenn die Beschwerden durch Erkrankungen des Urogenitalsystems verursacht werden, ist die Ursache meistens eine Zystitis. Bei Patienten entwickelt sich diese Krankheit besonders häufig, da die weibliche Harnröhre breit und kurz ist, was zum leichten Eindringen von Infektionen beiträgt. Dysurie kann eine Manifestation von Nierenerkrankungen, Urethritis, Vulvovaginitis (Vulvitis) sein. Provozierte Pathologie und sexuell übertragbare Krankheiten.
Blasenentzündung - Entzündung der Schleimhaut der Blase - die häufigste Ursache für Dysurie bei Frauen. Die Pathologie hat einen ansteckenden und nicht ansteckenden Charakter.
In infektiösen Läsionen sind Krankheitserreger Erreger, mit nicht-infektiösen Entzündungen der Membran können allergische Ursachen, Arzneimittel, Strahlung, toxisch sein. Sogar helminthische Invasionen können Zystitis auslösen.
Infektiöse Zystitis wiederum ist in spezifisch und unspezifisch unterteilt. Spezifisch wird durch STD-Pathogene verursacht und unspezifisch durch opportunistische Mikroflora.
Es ist in geringen Mengen bei gesunden Menschen vorhanden. Faktoren wie verminderte Immunität, Chemotherapie, Organtransplantation, Hypothermie oder Stress tragen alle zur Verschlimmerung der Krankheit bei.
Der Entzündungsprozess beeinflusst die Blasenschleimhaut. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann sich die Zystitis zu einer schwereren Form entwickeln - katarrhalisch, phlegmonös, ulzerativ, gangränös, interstitiell.
Eine nicht weniger häufige Ursache für Beschwerden beim Wasserlassen ist die Nierenpathologie. Es sind die Nieren, die für die Produktion von Urin verantwortlich sind, so dass Dysurie vor dem Hintergrund einer Nierenentzündung ganz natürlich ist. Unter Nierenerkrankungen gibt es:
Nierenerkrankungen sind hauptsächlich durch entzündliche Veränderungen im Nierengewebe gekennzeichnet. Da sie durch Infektionen provoziert werden, können sie auch autoimmunen Ursprungs sein. Unter den pathogenen Bakterien, die die Nieren beeinflussen:
Renale Pathologien führen zu einer Beeinträchtigung der Nierentubulusfunktion (Nephrone), während entzündliche Erkrankungen die Ausbreitung der Infektion und die Entwicklung einer Zystitis bedrohen.
Anzeichen einer Dysurie sind auch ein Symptom einer Urethritis. Diese Krankheit ist eine Entzündung der Harnröhre. Urethritis bei Frauen ist oft von einer Blasenentzündung begleitet. Die Krankheit wird durch spezifische und unspezifische Mikroflora verursacht. Eine Urethritis kann durch Allergien gegen Hygieneartikel hervorgerufen werden, wenn sie chemisch aggressive Inhaltsstoffe enthalten.
Wenn die sexuelle Übertragung der Infektion Gonorrhoe, Trichomonas, Chlamydienurethritis aufgezeichnet wird. Und wenn die Krankheit durch Pilze hervorgerufen wird, lautet die Diagnose "Candidomykotische (Candida) Urethritis".
Eine solche Pathologie ist nicht nur durch Probleme beim Wasserlassen gekennzeichnet, sondern auch durch spezifische Sekretionen von weißer Farbe - ein typisches Zeichen für die Aktivierung von Pilzen und die Zerstörung der vaginalen Mikrobiota.
Unbehagen in der Vagina nach dem Wasserlassen ist eine typische Manifestation einer Vulvovaginitis oder Vulvitis. Bei der Analyse der Häufigkeit chronischer Erkrankungen der urogenitalen Organe stellten die Ärzte die Vulvovaginitis an erster Stelle - etwa 80% der Frauen, die sich an einen Frauenarzt wenden, leiden an dieser Pathologie.
Die Krankheit ist eine Entzündung der Schleimhaut der Vagina und der äußeren Genitalorgane.
Die Symptomatologie der Krankheit ist Juckreiz, Brennen und Schwellung, und beim Wasserlassen kommt es zu einer Reizung der Schleimhaut der chemischen Zusammensetzung des Urins, die Unbehagen verursacht.
Die Ursache der Vulvovaginitis ist trivial - eine Schädigung der Schleimhaut pathogener Mikroorganismen (Escherichia coli, Streptococcus, Staphylococcus, Enterococcus). Solche Krankheitserreger kommen am häufigsten bei Patienten im Kindesalter und im Jugendalter vor. Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer Vulvovaginitis aufgrund einer Infektion mit Candida und Geschlechtskrankheiten.
Manifestationen von Dysurie treten in der Niere, im Harnleiter oder in der Blase auf. Urolithiasis bei Frauen tritt selten auf. Die Entwicklung der Krankheit wird sowohl durch die Pathologien der Nieren und der Blase als auch durch die Art der Ernährung beeinflusst, bei der eine große Menge an Salzen in den Körper gelangt.
Bei Harnstörungen werden Salze abgeschieden, gehärtet und schließlich in Steine unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung umgewandelt - Oxalate, Urate und Phosphate.
Die Symptome der Urolithiasis sind typische Anzeichen einer Dysurie, aber mit einer Komplikation verschlechtert sich der Zustand des Patienten. Blut im Urin erscheint, die Körpertemperatur steigt, Erbrechen und starke spastische Schmerzen im Unterleib treten auf - solche Empfindungen werden durch die Bewegung des Steins oder dessen Anhaften hervorgerufen.
Schwangere klagen auch über Dysurie-Symptome. Unangenehme Erscheinungen bei schwangeren Frauen werden sowohl durch eine infektiöse Läsion der Harnorgane als auch durch hormonelle Störungen verursacht.
Im 2. und 3. Trimester wird ein erhöhter Harndrang durch den Druck des Fötus auf die Blase ausgelöst - dies ist normal und wenn die Tests keine Infektion zeigen, sollten Sie sich keine Sorgen machen.
Nach der Geburt des Babys werden die normalen Mikrozyklen wiederhergestellt. Aber mit hormonellem Ungleichgewicht auf dem Hintergrund von Diabetes wird es nicht leicht sein, Dysurie loszuwerden - komplexe Hilfe ist erforderlich.
Auch Neoplasmen der Beckenorgane können Dysurie hervorrufen. In diesem Fall sind Tumore des Enddarms, des Blasenhalses und der Harnröhre für Frauen relevant, während Störungen beim Wasserlassen bei Männern durch einen Prostatatumor hervorgerufen werden.
Auch bei einem Tumor und sogar bei Muskelschwäche, Verletzungen der Blase oder der Harnröhre kommt es zu Harninkontinenz - einer anderen unangenehmen Art von Dysurie. Sie wird durch Inkontinenz und Schädigung des Zentralnervensystems oder durch eine Verletzung des peripheren Nervensystems hervorgerufen, die für den Tonus des Schließmuskels der Blase verantwortlich ist.
Um die Ursache von Beschwerden beim Wasserlassen zu ermitteln, muss ein Arzt konsultiert werden. Bereits beim ersten Empfang erfasst der Arzt Anamnese, ermittelt die Art der Beschwerden, den Zeitpunkt, zu dem unangenehme Empfindungen auftreten, und welche anderen negativen Empfindungen den Patienten stören.
Danach werden Blutuntersuchungen und Urinanalysen vorgeschrieben - dies sind standardmäßige informative Labortests, die helfen, den Allgemeinzustand des Patienten zu bestimmen, um die Arbeit der Harnorgane zu beurteilen. Außerdem wurde ein Abstrich über bakteriologische Aussaat vorgenommen - auf der gewachsenen Mikroflora können Sie die Art des Erregers bestimmen, der Dysurie ausgelöst hat. Nach Erhalt der Testergebnisse kann der Arzt bereits eine Diagnose vorschlagen, aber zur Klarstellung wird ein zusätzliches Screening vorgeschrieben:
Urodynamische Untersuchungsdaten sind nützlich. Es kann zu Hause stattfinden und sieht aus wie ein Tagebuch mit Notizen über die Häufigkeit der Mikroben, ihren Charakter und die freigesetzte Urinmenge.
Unter stationären Bedingungen werden urodynamische Untersuchungen wie Uroflowmetrie, Zystometrie, intraurethrale Druckmessung und Elektromyographie durchgeführt.
Bei Bedarf wird ein Beratungsgespräch mit anderen Fachleuten organisiert - einem Frauenarzt, einem Neurologen.
Die Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen hängt davon ab, welche Diagnose gestellt wurde. Dysurie ist keine gesonderte Krankheit - es ist ein Zeichen dafür, dass die Harnorgane infiziert sind oder es gibt andere Pathologien, die zu Störungen in ihrer Arbeit führen. Daher können Sie nur die Ursachen der Dysurie beseitigen, um deren Symptome zu beseitigen.
Entzündliche Erkrankungen der Harnorgane - Nieren, Blase, Harnröhre - müssen mit Antibiotika behandelt werden. Das spezifische Arzneimittel wird in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Baccose-Urins ausgewählt, zum Beispiel für STD-Pathogene, ein spezielles Behandlungsschema wird ausgewählt und die nicht spezifische Flora kann mit weniger toxischen Arzneimitteln eliminiert werden.
Wenn eine sexuell übertragbare Krankheit erkannt wird, ist auch die Behandlung des Sexualpartners relevant. Mit der rechtzeitigen Behandlung von Infektionskrankheiten kann konservativ geheilt werden.
Vorbereitungen für die konservative Therapie werden auf Empfehlung eines Arztes getroffen. Damit nach einer Antibiotika-Behandlung die Candidiasis nicht behandelt werden musste, werden parallel Probiotika empfohlen.
Umfangreiche Schäden an den Harnorganen, Veränderungen der Schleimhaut der Blase und andere Erkrankungen erfordern einen chirurgischen Eingriff.
Die Laserablation ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, der jedoch nicht jedem angezeigt wird. In einigen Fällen (bei postpartalen Verletzungen, Schädigung des Harnröhrenkanals) ist die Einführung einer Zystostomie erforderlich.
Bei Dysurie, die durch Pilzpathogene hervorgerufen wird, werden Antimykotika verschrieben. Sie helfen, Unbehagen im Damm zu beseitigen und die Ausscheidung von Urin zu erleichtern.
Um Frauen beim Wasserlassen nicht zu stören, ist Prävention äußerst wichtig. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:
Wenn Sie alle vorbeugenden Maßnahmen einhalten, können die Manifestationen der Dysurie vermieden werden. Wenn die ersten Anzeichen einer urogenitalen Erkrankung auftreten, sollten Sie den Arztbesuch nicht verschieben. Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung.